Suzuki V-Strom 1000 2018 vs. Honda XL750 Transalp 2023

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2018 vs Honda XL750 Transalp 2023

Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2018 und die Honda XL750 Transalp Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben einen ähnlichen Antriebsstrang, bestehend aus einem Zweizylinder-Motor mit Kette als Antrieb.

Die Suzuki V-Strom 1000 2018 ist mit einem V-Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 100 mm und einen Hub von 66 mm aufweist. Dieser Motor leistet 101 PS und hat ein Drehmoment von 101 Nm. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Hinterrad über eine Kette an. Der Hubraum beträgt 1037 ccm.

Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 1000 2018 besteht aus einer Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Der Federweg beträgt sowohl vorne als auch hinten 160 mm. Das Fahrwerk kann in Bezug auf die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat einen Lenkkopfwinkel von 64,5 Grad und einen Nachlauf von 109 mm. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über Traktionskontrolle als Assistenzsystem. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1555 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 232 kg und der Tankinhalt 20 l.

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Die Honda XL750 Transalp 2023 hat einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 87 mm und einem Hub von 63,5 mm. Dieser Motor leistet 92 PS und hat ein Drehmoment von 75 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Hinterrad über eine Kette an. Der Hubraum beträgt 755 ccm.

Das Fahrwerk der Honda XL750 Transalp 2023 besteht aus einer Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Der Federweg beträgt vorne 200 mm und hinten 190 mm. Die Federvorspannung kann eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat einen Lenkkopfwinkel von 63 Grad und einen Nachlauf von 111 mm. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben einen Durchmesser von 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 208 kg und der Tankinhalt 16,9 l.

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Die Suzuki V-Strom 1000 2018 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor aus, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände gute Leistung bietet. Die Bremsen mit ABS und dem Combined Brake System sorgen für eine gute Verzögerung und die Traktionskontrolle bietet zusätzliche Sicherheit. Das Fahrwerk ist stabil und dennoch komfortabel, was eine angenehme Fahrt ermöglicht. Der Windschutz ist gut und das Motorrad ist reisetauglich. Die Suzuki V-Strom 1000 2018 verfügt über eine vollständige Armaturen mit Ganganzeige und eine 12-Volt-Steckdose im Cockpitbereich. Handprotektoren und Motorschutz sind serienmäßig vorhanden. Darüber hinaus ist das Motorrad zu einem günstigen Preis erhältlich.

Die Honda XL750 Transalp 2023 hat einen zugänglichen und spaßigen Motor, der sowohl für kleine als auch für große Fahrer geeignet ist. Das Motorrad bietet eine gute Verarbeitung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das niedrige Gewicht und das leichte Handling machen das Motorrad in allen Situationen einfach zu fahren. Darüber hinaus hat die Honda XL750 Transalp 2023 einen niedrigen Verbrauch, was für eine gute Reichweite sorgt.

Die Suzuki V-Strom 1000 2018 hat als Schwäche ein spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen hat keinen Tempomat, auch nicht als Zubehör. Unter härteren Bedingungen kommen die auf Komfort getrimmten Komponenten an ihre Grenzen. Der Top-Quickshifter ist leider nur optional erhältlich. Das Motorrad hat relativ wenig Schräglagenfreiheit und die Elektronik ist sehr vorsichtig abgestimmt.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2018 im Vergleich zu Honda XL750 Transalp 2023

Suzuki V-Strom 1000 2018
Honda XL750 Transalp 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung100 mmBohrung87 mm
HubHub66 mmHub63.5 mm
LeistungLeistung101 PSLeistung92 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment101 NmDrehmoment75 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,000 U/minU/min bei Drehmoment7,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum755 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg160 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmePro-Link
FederwegFederweg160 mmFederweg190 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.5 GradLenkkopfwinkel63 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf111 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieWave

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,325 mm
BreiteBreite930 mmBreite838 mm
HöheHöhe1,470 mmHöhe1,450 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)232 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)208 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt16.9 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1000 2018

Suzuki V-Strom 1000 2018

Was die Suzuki V-Strom 1000 schon vorher sehr gut konnte, kann auch die neue V-Strom 1000 sehr gut: Ein ausgewogenes Motorrad, das bei guter Langstreckentauglichkeit auch vor sportlicher Fahrweise nicht zurückschreckt. Hinzu kommen moderne Features wie ABS und Combined Brake System, die das Fahren noch sicherer und schneller machen. Kritik nimmt man bei Suzuki ernst, das Windschild wurde vergrößert und ganz dem Trend entsprechend kommt nun auch von der V-Strom 1000 eine etwas geländegängigere XT-Version mit Drahtspeichenrädern, die nicht nur die Stabilität sondern auch die coole Optik steigern - vor allem mit der gelben Lackierung. Neben all diesen Vorteilen bleibt nach wie vor der günstige Preis das absolute Killerargument für die Suzuki V-Strom 1000.

durchzugsstarker Motor

gute Bremsen mit ABS

Combined Brake System

Traktionskontrolle

stabiles und gleichzeitig komfortables Fahrwerk

guter Windschutz

hohe Reisetauglichkeit

komplette Armaturen samt Ganganzeige

12 Volt-Steckdose im Cockpitbereich

Handprotektoren und Motorschutz Serie

günstiger Preis

spürbares Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Die Transalp musste sich 2023 bei 1000PS bei mehreren Tests beweisen. Überraschenderweise punkte sie besonders beim Soziustest auf Teneriffa. Ihre zugängliche Art macht das Motorradfahren einfach. Man kann das Fahren und die Landschaft genießen. Die Maschine bietet überraschend viel Sportlichkeit bei einem sehr zugänglichen Charakter. Insgesamt ist die Transalp ein tolles Universaltalent.

Sportlicher Motor der jedoch auch sehr zugänglich ist

Wunderbar einfach zu bedienender Motor samt butterweicher Kupplung

Motor wirkt sehr drehfreudig

Präzises Getriebe

toller Komfort und viel Platz für Sozius

Sportlicher Motor - trotzdem tiefer Verbrauch

Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust

Sparsamer Motor

gutes Preis/Leistungsverhältnis

Tolle Stabiltät

starke Praxistauglichkeit

Fahrerassistenzsysteme müssen ohne IMU auskommen - daher sehr defensive Regelung

Fahrwerk bietet zu wenig Einstellbereich

kein Tempomat verfügbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Honda XL750 Transalp

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2018 und der Honda XL750 Transalp 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2018 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Honda XL750 Transalp 2023 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 171. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda XL750 Transalp zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 154 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda XL750 Transalp. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda XL750 Transalp veröffentlicht am 08.09.2022.

Preis Suzuki V-Strom 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda XL750 Transalp

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH