BMW F 750 GS 2018 vs. Suzuki V-Strom 800DE 2023

BMW F 750 GS 2018

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Übersicht - BMW F 750 GS 2018 vs Suzuki V-Strom 800DE 2023
Die BMW F 750 GS Modelljahr 2018 und die Suzuki V-Strom 800DE Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Der Motor der BMW F 750 GS leistet 77 PS und entwickelt ein Drehmoment von 83 Nm, während der Motor der Suzuki V-Strom 800DE 83 PS und 78 Nm Drehmoment liefert.
Die BMW F 750 GS hat einen Elektrostarter und wird über eine Kette angetrieben. Der Hubraum beträgt 853 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2. Das Fahrwerk der BMW F 750 GS besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Federweg beträgt vorne 151 mm und hinten 177 mm. Die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 63 Grad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1559 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 224 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.
Die Suzuki V-Strom 800DE hat ebenfalls einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 70 mm. Die Leistung beträgt 83 PS und das Drehmoment liegt bei 78 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 776 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2. Das Fahrwerk der Suzuki V-Strom 800DE besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Federweg beträgt sowohl vorne als auch hinten 220 mm. Die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 62 Grad. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, einen Schaltassistenten mit Blipper und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifendurchmesser betragen vorne 21 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1570 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 230 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW F 750 GS 2018
Die BMW F 750 GS 2018 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor mit angenehmem Sound aus. Die bequeme Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die standfesten Bremsen sorgen für eine sichere Verzögerung. Das spielerische Handling macht das Motorrad agil und leicht zu manövrieren. Zudem bietet die BMW F 750 GS ein umfangreiches Zubehörprogramm, um das Motorrad individuell anzupassen. Die Fahrmodi und die Traktionskontrolle ermöglichen eine angepasste Fahrdynamik in verschiedenen Situationen. Der LED-Scheinwerfer sorgt für eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 überzeugt mit einem von unten kräftigen Motor, der eine gute Beschleunigung ermöglicht. Das voll verstellbare Fahrwerk ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die Elektronik-Features sind überschaubar und intelligent gestaltet. Der Quickshifter up/down ist serienmäßig verbaut und ermöglicht ein schnelles und präzises Schalten. Das dynamische Design in coolen Farben macht das Motorrad zu einem Blickfang.

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Als Schwäche der BMW F 750 GS 2018 kann die sehr niedrige Bikini-Scheibe genannt werden, die einen unzureichenden Windschutz bietet. Zudem ist die Optik des Motorrads unauffällig und könnte etwas mehr Aufmerksamkeit erregen.
Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 hat als Schwäche einen spitz zulaufenden Kniewinkel, der für Fahrer mit langen Beinen unbequem sein kann. Die Fußrasten schleifen früh in Kurven, was die Fahrdynamik beeinträchtigen kann. Das Windschild kann nur mit Werkzeug verstellt werden, was umständlich sein kann. Das Motorrad ist zudem etwas schwerer als viele Konkurrentinnen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 750 GS 2018 als auch die Suzuki V-Strom 800DE 2023 solide Leistung und gute Fahreigenschaften. Die BMW F 750 GS punktet mit einem umfangreichen Zubehörprogramm und einem angenehmen Sound des Motors. Die Suzuki V-Strom 800DE überzeugt mit einem kräftigen Motor und einem voll verstellbaren Fahrwerk. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, sodass die Wahl letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers abhängt.
Technische Daten BMW F 750 GS 2018 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 800DE 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 750 GS 2018

Wer die BMW F 750 GS lediglich als Einsteigerbike betrachtet, tut ihr Unrecht. Zwar sind die niedrige Sitzhöhe, das einfache Handling und das angenehme Ansprechverhalten des Motors tatsächlich Einsteiger-tauglich, allerdings macht die "kleine" GS auch Fortgeschrittenen enorm viel Spaß. Durch die Möglichkeit, die F 750 GS mit allerlei Luxus-Features auf das Niveau eines Oberklasse-Bikes zu heben, ist einzigartig und macht aus ihr den ultimativen Wolf im Schafspelz.
Suzuki V-Strom 800DE 2023

Erstaunlich, wie sehr ein unaufgeregtes, praktisches Allround-Motorrad wie die Suzuki V-Strom 800DE ins Herz fahren kann. Vermutlich liegt es gerade an dieser schlauen Auslegung mit überschaubaren Elektronik-Features, die bestens auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Der Motor wirkt dank dem ausgezeichneten Ride-by-wire-System im unteren Bereich kräftiger, als es der Hubraum erwarten ließe und macht On- als auch Offroad alles richtig. Das Fahrwerk ist mit jeweils 220 Millimeter Federweg vorne und hinten richtig gut auf Offroad getrimmt, bietet aber klarerweise auch für Straßenfahrer auf schlechten Straßen einen Vorteil. Die Ergonomie passt soweit, lediglich große Fahrer sollten sich wegen des etwas spitzen Kniewinkels die höhere, optionale Sitzbank überlegen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 750 GS vs Suzuki V-Strom 800DE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 750 GS 2018 und der Suzuki V-Strom 800DE 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 800DE 2023 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 800DE 2023 sind weniger BMW F 750 GS 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 132. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 800DE zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW F 750 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 750 GS geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki V-Strom 800DE. Der erste Bericht für die BMW F 750 GS wurde am 07.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 54.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 42.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 800DE veröffentlicht am 08.11.2022.