Kawasaki Z650 2020 vs. Suzuki GSX-S1000 2021

Kawasaki Z650 2020

Suzuki GSX-S1000 2021
Übersicht - Kawasaki Z650 2020 vs Suzuki GSX-S1000 2021
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 und die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z650 verfügt über einen 649 ccm Zweizylinder-Reihenmotor, der 68,2 PS Leistung und 65,7 Nm Drehmoment liefert. Der Motor ist mit einer Einspritzung ausgestattet und wird flüssig gekühlt. Die Suzuki GSX-S1000 hingegen ist mit einem 999 ccm Vierzylinder-Reihenmotor ausgestattet, der beeindruckende 152 PS Leistung und 106 Nm Drehmoment bietet. Auch dieser Motor verfügt über eine Einspritzung und wird flüssig gekühlt.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Kawasaki Z650 hat ein konventionelles Telegabel-System, während die Suzuki GSX-S1000 eine Upside-Down-Telegabel verwendet. Beide Motorräder haben ein Monofederbein hinten mit Federvorspannungseinstellung. Die Suzuki GSX-S1000 bietet jedoch zusätzlich eine Einstellungsmöglichkeit für die Zugstufe.
Das Chassis der Kawasaki Z650 besteht aus einem Stahl-Gitterrohrrahmen, während die Suzuki GSX-S1000 einen Aluminium-Brückenrahmen hat. Dies verleiht der Suzuki GSX-S1000 wahrscheinlich eine höhere Steifigkeit und Agilität im Vergleich zur Kawasaki Z650.

Kawasaki Z650 2020
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Die Kawasaki Z650 hat eine Bremsscheibendurchmesser von 300 mm und Zweikolben-Bremssättel. Die Suzuki GSX-S1000 hingegen hat größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssättel. Die Bremstechnologie der Kawasaki Z650 wird als "Petal" bezeichnet, während die Suzuki GSX-S1000 mit radialen Monoblock-Bremssätteln ausgestattet ist.
Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem. Die Suzuki GSX-S1000 bietet jedoch zusätzliche Fahrmodi, Ride-by-Wire-Technologie und einen Schaltassistenten mit Blipper. Darüber hinaus verfügt die Suzuki GSX-S1000 über eine Traktionskontrolle, die bei der Verbesserung der Fahrstabilität hilft.
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen Vorderreifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die Kawasaki Z650 hat einen Hinterreifen mit einer Breite von 160 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Suzuki GSX-S1000 einen breiteren Hinterreifen mit einer Breite von 190 mm hat.

Suzuki GSX-S1000 2021
Der Radstand der Kawasaki Z650 beträgt 1410 mm, während der Radstand der Suzuki GSX-S1000 1460 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Kawasaki Z650 liegt bei 790 mm, während die Suzuki GSX-S1000 eine etwas höhere Sitzhöhe von 810 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Kawasaki Z650 beträgt 187,1 kg, während die Suzuki GSX-S1000 etwas schwerer ist und ein Gewicht von 214 kg aufweist. Der Tankinhalt der Kawasaki Z650 beträgt 15 l, während die Suzuki GSX-S1000 einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 19 l hat.
Beide Motorräder sind mit LED-Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfern ausgestattet. Die Kawasaki Z650 verfügt über ein TFT-Display mit Konnektivität, während die Suzuki GSX-S1000 kein Konnektivitätsfeature hat. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Display der Suzuki GSX-S1000 als schlecht ablesbar beschrieben wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z650 Modelljahr 2020 mit ihrem durchzugsstarken Zweizylinder, aggressiven Ansauggeräusch, kompakten Ausmaßen, niedriger Sitzhöhe, stabilem Fahrwerk und TFT-Display mit Konnektivität punktet. Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 hingegen überzeugt mit ihrem kernigen Vierzylinder-Motor, geschmeidigem Quickshifter, sportlichem Handling, bequemer Sitzposition und aggressiver Optik. Es sei jedoch angemerkt, dass die Kawasaki Z650 Schwächen beim Druckpunkt der Vorderbremse und für große FahrerInnen möglicherweise unbequem sein kann. Die Suzuki GSX-S1000 hingegen hat den Nachteil eines schlecht ablesbaren Displays.
Technische Daten Kawasaki Z650 2020 im Vergleich zu Suzuki GSX-S1000 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2020

Einfach herrlich, was Kawasaki für ein komplettes Paket mit der neuen Z650 geschnürt hat. Die technischen Komponenten mögen im Einzelnen vielleicht nicht vom Hocker hauen, doch in Verbindung ergeben sie ein angenehm neutrales Motorrad, mit dem jeder/jede viel Freude haben wird. Keine zickigen Eigenheiten - einfach ein Naked Bike das auf kurvigen Landstraßen richtig gut funktioniert. Als Plus kommt natürlich das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Z-Modellen orientiert. Nur der Druckpunkt der Vorderbremse hätte klarer definiert werden können - in dieser Preisklasse kann man aber eben nicht alles haben.
Suzuki GSX-S1000 2021

Suzukis Evolution der GSX-S1000 ist ein voller Erfolg. Zwar ist sie vom Grundaufbau eine alte Bekannte, doch mit dem 2021er Update auf Euro5, sowie zahlreichen Überarbeitungen haben die Japaner ein wunderbar abgerundetes Paket im Power Naked Segment hingestellt. Motor, Gasannahme und Quickshifter funktionieren tadellos, die Fahrwerks- und Bremskomponenten sind sportlich-komfortabel abgestimmt. Ein Bike mit dem man sich nicht verstecken muss - außer jemand will das Display begutachten...
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Suzuki GSX-S1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2020 und der Suzuki GSX-S1000 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S1000 2021 um etwa 65% höher. Im Vergleich zur Suzuki GSX-S1000 2021 sind mehr Kawasaki Z650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 21 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 36 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki GSX-S1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S1000 veröffentlicht am 27.09.2014.