KTM 390 Adventure 2021 vs. Royal Enfield Himalayan 2019

KTM 390 Adventure 2021

KTM 390 Adventure 2021

Royal Enfield Himalayan 2019

Royal Enfield Himalayan 2019

Loading...

Übersicht - KTM 390 Adventure 2021 vs Royal Enfield Himalayan 2019

Die KTM 390 Adventure Modelljahr 2021 und die Royal Enfield Himalayan Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die KTM 390 Adventure 2021 zeichnet sich durch ihre üppige Ausstattung aus. Sie verfügt über einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 44 PS und einem Drehmoment von 37 Nm. Optional ist ein Quickshifter erhältlich, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht. Die KTM 390 Adventure ist auch sehr agil und bietet eine gute Handhabung auf verschiedenen Untergründen.

Die Royal Enfield Himalayan 2019 hingegen besticht durch ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihr stimmiges Konzept. Sie verfügt über einen 24,5 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 32 Nm. Obwohl die Leistung für europäische Verhältnisse etwas schwach sein kann, bietet die Himalayan eine hohe Reichweite und einen bequemen Sitz für lange Fahrten. Ein eingebauter Kompass ist ein zusätzliches Feature, das bei Offroad-Abenteuern nützlich sein kann. Die robuste Technik und das gute Preis-Leistungsverhältnis sind weitere Vorteile der Royal Enfield Himalayan.

KTM 390 Adventure 2021

KTM 390 Adventure 2021

Ein Vergleich der technischen Spezifikationen zeigt einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die KTM 390 Adventure hat eine Bohrung von 89 mm und einen Hub von 60 mm, während die Royal Enfield Himalayan eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 86 mm hat. Der Hubraum der KTM beträgt 373,2 ccm, während der der Royal Enfield 411 ccm beträgt. Die KTM hat einen Einzylinder-Motor, während die Royal Enfield ebenfalls einen Einzylinder-Motor hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle unterschiedliche Aufhängungen. Die KTM 390 Adventure verfügt über eine Upside-Down-Telegabel mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 170 mm vorne. Hinten hat sie einen Federweg von 177 mm. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat eine konventionelle Telegabel mit einem Durchmesser von 41 mm und einen Federweg von 200 mm vorne. Hinten hat sie einen Federweg von 180 mm.

Royal Enfield Himalayan 2019

Royal Enfield Himalayan 2019

Das Chassis der KTM 390 Adventure besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Das Chassis der Royal Enfield Himalayan besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauweise.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle eine Einzelscheibenbremse vorne. Die KTM hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, während die Royal Enfield einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der KTM 130 mm und bei der Royal Enfield 120 mm. Der Radstand der KTM beträgt 1430 mm, während der der Royal Enfield 1465 mm beträgt. Die Sitzhöhe der KTM liegt bei 855 mm, während die der Royal Enfield bei 800 mm liegt. Der Tankinhalt der KTM beträgt 14,5 Liter, während der der Royal Enfield 15 Liter beträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 390 Adventure 2021 mit ihrer üppigen Ausstattung und ihrem durchzugsstarken Motor punktet. Die Royal Enfield Himalayan 2019 hingegen besticht durch ihr einzigartiges Erscheinungsbild, ihr stimmiges Konzept und ihr robustes Preis-Leistungsverhältnis. Bei der Entscheidung zwischen den beiden Modellen sollten jedoch auch die Unterschiede in Bezug auf Federweg, Bodenfreiheit, Bremsen und Leistung berücksichtigt werden.

Technische Daten KTM 390 Adventure 2021 im Vergleich zu Royal Enfield Himalayan 2019

KTM 390 Adventure 2021
Royal Enfield Himalayan 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung89 mmBohrung78 mm
HubHub60 mmHub86 mm
LeistungLeistung44 PSLeistung24.5 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung6,500 U/min
DrehmomentDrehmoment37 NmDrehmoment32 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung9.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl1
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum373.2 ccmHubraum411 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg170 mmFederweg200 mm

Fahrwerk hinten

FederwegFederweg177 mmFederweg180 mm

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser230 mmDurchmesser240 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten120 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten90 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,430 mmRadstand1,465 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von800 mm
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 390 Adventure 2021

KTM 390 Adventure 2021

Ausstattung und auch Abmessungen der 390 Adventure zeigen, dass KTM hier keineswegs einfach eine kleine, abgespeckte Reiseenduro auf die Räder gestellt hat, sondern ein (voll)wertiges A2-Führerschein-taugliches Motorrad, das (Wieder)-Einsteigern ebenso viel Freude bereiten wird, wie jenen die ein Alltagsbike suchen und auf Leistung auf Überfluss verzichten können. Die sportliche KTM bringt einen überall hin und macht im kurvigen Geläuf durch ihre Agilität extrem viel Spaß.

üppige Ausstattung

durchzugsstarker Motor

Quickshifter optional erhältlich

Agilität

weniger Federweg und geringere Bodenfreiheit

Royal Enfield Himalayan 2019

Royal Enfield Himalayan 2019

Die Verarbeitung ist auf einem überraschend hohen Niveau für ein Motorrad, das in Deutschland und Österreich für unter 5.000 Euro zu haben ist. Alles an der kleinen Himalayan wirkt, als wäre es für die Ewigkeit gebaut. Natürlich kann die kleine Inderin hinsichtlich Leistungsdaten nicht mit anderen mithalten, das will sie aber auch gar nicht. Es ist ein Motorrad für Individualisten die sich dem Höher, Schneller, Weiter der Gesellschaft entziehen wollen- Entschleunigung erster Güte.

einzigartiger Hingucker

stimmiges Konzept

hohe Reichweite

bequemer Sitz

Kompass

robuste Technik

Preis-Leistungsverhältnis

Vorderradbremse unterirdisch

Leistung für Europa etwas schwach

Gewicht relativ hoch

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 390 Adventure vs Royal Enfield Himalayan

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 390 Adventure 2021 und der Royal Enfield Himalayan 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 390 Adventure 2021 um etwa 16% höher. Im Vergleich zur Royal Enfield Himalayan 2019 sind mehr KTM 390 Adventure 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 390 Adventure zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 254 Tagen für die Royal Enfield Himalayan. Seit Modelljahr 2020 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 390 Adventure geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Royal Enfield Himalayan. Der erste Bericht für die KTM 390 Adventure wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 106.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Himalayan veröffentlicht am 07.05.2018.

Preis KTM 390 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Himalayan

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH