Kawasaki Ninja 650 2023 vs. Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2023 vs Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Ninja H2 R Modelljahr 2015 sind beide Supersport-Motorräder, die jedoch in verschiedenen Kategorien angesiedelt sind. Die Ninja 650 ist ein tourentaugliches Motorrad, das für Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist, während die Ninja H2 R ein leistungsstarkes Motorrad ist, das für Geschwindigkeit und Performance konzipiert wurde.

In Bezug auf den Motor und Antrieb haben beide Motorräder einen Reihenmotor. Die Ninja 650 hat einen Hubraum von 649 ccm und eine Leistung von 68,2 PS, während die Ninja H2 R einen Hubraum von 998 ccm und eine Leistung von 310 PS hat. Die Ninja H2 R hat also deutlich mehr Leistung und Drehmoment als die Ninja 650.

Das Fahrwerk der Ninja 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Ninja H2 R hingegen hat eine Telegabel vorne und eine Einarmschwinge hinten. Die Ninja H2 R bietet auch mehr Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk, einschließlich Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe.

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die Ninja H2 R eine radiale Technologie verwendet. Die Reifenbreite und der Durchmesser sind bei beiden Modellen gleich, wobei die Ninja H2 R jedoch einen breiteren Hinterreifen hat.

Der Radstand der Ninja 650 beträgt 1410 mm, während der Radstand der Ninja H2 R 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Ninja 650 liegt bei 790 mm, während die Ninja H2 R eine höhere Sitzhöhe von 830 mm hat. Das Gewicht der Ninja 650 beträgt 193 kg (fahrbereit mit ABS), während die Ninja H2 R etwas schwerer ist und ein Gewicht von 216 kg (fahrbereit mit ABS) aufweist. Der Tankinhalt der Ninja 650 beträgt 15 l, während die Ninja H2 R einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 17 l hat.

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die Stärken der Ninja 650 liegen in ihrer Tourentauglichkeit, dem Komfort, dem Sicherheitspaket und der ergonomischen Vielseitigkeit. Sie hat auch das typische Ninja-Design, das sie optisch ansprechend macht. Die Schwächen der Ninja 650 liegen in ihrem durchschnittlichen Fahrwerk und den Bremsen, sowie der mühsamen Einstellung des hinteren Federbeins.

Die Stärken der Ninja H2 R liegen in ihrer Verarbeitungsqualität, ihrer Leistung, ihrem Drehmoment und ihrem Durchzug. Sie hat auch einen überraschend niedrigen Wartungsaufwand für ein Motorrad mit über 300 PS. Die Beschleunigung der Ninja H2 R ist beeindruckend und sie bietet eine gute Dosierbarkeit des Motors. Das Motorrad hat hochwertige Details und eine grandiose Lackierung. Die Bremsen sind hervorragend und sie bietet eine tolle Stabilität in jeder Lebenslage. Die Schwächen der Ninja H2 R liegen im Ansprechverhalten des Motors bei den ersten paar Grad am Gasgriff, dem Untersteuern bei hohen Geschwindigkeiten und dem höheren Wartungsaufwand im Vergleich zu normalen Motorrädern. Der Sound des Motors kann auch zu Problemen auf Rennstrecken führen.

Insgesamt sind die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2023 und die Kawasaki Ninja H2 R Modelljahr 2015 beide beeindruckende Motorräder mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ninja 650 ist eine gute Wahl für Fahrer, die Komfort und Benutzerfreundlichkeit suchen, während die Ninja H2 R für Fahrer gedacht ist, die nach Höchstleistung und Geschwindigkeit streben.

Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2023 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja H2 R 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja H2 R 2015
Kawasaki Ninja H2 R 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung76 mm
HubHub60 mmHub55 mm
LeistungLeistung68.2 PSLeistung310 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung14,000 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment165 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment12,500 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung8.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne600 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten650 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite740 mmBreite770 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,160 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)193 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)216 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.

tourentauglich

komfortabel

Sicherheitspaket

sehr zugänglich

ergonomisch vielseitig

typische Ninja-Optik

Fahrwerk und Bremse nur durchschnittlich

Einstellen des hinteren Federbeins mühsam

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die Kawasaki Crew hatte ein Vision. Ein Motorrad zu bauen, welches für Aufregung sorgt und in Sachen Fahrleistungen und Technologie in komplett neue Dimensionen vorstoßt. Diese Vision ist gelungen. Die 326 PS Maschine ist für erfahrene Piloten ohne akute Lebensgefahr zu pilotieren. Die Intensität der Beschleunigung ist unbeschreiblich. Es begeistert aber auch der perfekte Gesamtauftritt vom Motorrad mit unzähligen hochwertigen Details. Schwächen im Vergleich zu normalen Motorrädern erlaubt sich die H2 R bei der Gasannahme und bei der Linienpräzision bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt ist die H2 R für den Testpiloten das faszinierendste Motorrad aller Zeiten und kann Benzinjunkies mit gutem Gewissen ans Herz gelegt werden. Die H2 R gibt es zum Preis eines gut ausgestatteten Premium-Kombis deutscher Produktion - nur mit "etwas" mehr Adrenalin.

Verarbeitungsqualität

Leistung, Drehmoment, Durchzug, In der 300PS Liga überraschend niedriger Wartungsaufwand

Beschleunigung - wie von einem anderen Stern

Dosierbarkeit vom Motor grundsätzlich sehr gut

Mit Körpergröße über 185 cm unbedingt probesitzen - es könnte knapp werden für die Füße

hochwertige Details an allen Ecken

Über 300PS, trotzdem höchste Qualitätsstandards aus Serienproduktion

grandiose Lackierung

hervorragende Bremsen

Tolle Stabilität in jeder Lebenslage

Ansprechverhalten vom Motor bei den ersten paar Grad am Gasgriff

Untersteuern bei hohen Geschwindigkeiten

Höherer Wartungsaufwand als bei normalen Motorrädern

Der Sound ist infernalisch - kann man lieben, kann aber auch zu Problemen auf Rennstrecken führen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Ninja H2 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2023 und der Kawasaki Ninja H2 R 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 112. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 137 Tagen im Vergleich zu 2.298 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 R. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 413.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 R veröffentlicht am 04.11.2014.

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen