KTM RC 390 2018 vs. KTM 690 Duke 2012

KTM RC 390 2018

KTM 690 Duke 2012
Übersicht - KTM RC 390 2018 vs KTM 690 Duke 2012
Die KTM RC 390 Modelljahr 2018 und die KTM 690 Duke Modelljahr 2012 sind beide hochwertige Motorräder von KTM, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Eigenschaften.
Die KTM RC 390 2018 ist ein Supersport-Motorrad, das speziell für Rennstrecken entwickelt wurde. Mit einem Bohrungsdurchmesser von 89 mm und einem Hub von 60 mm verfügt der Motor über einen Hubraum von 373,2 ccm. Die Leistung beträgt 44 PS und das Drehmoment liegt bei 35 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,5 und der Motor hat einen einzelnen Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC-Konfiguration. Das Fahrwerk ist mit einer Telegabel Upside-Down von WP ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1340 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 10 Litern.

KTM RC 390 2018
Im Vergleich dazu ist die KTM 690 Duke 2012 ein Naked Bike, das für den Straßeneinsatz konzipiert ist. Der Motor hat einen größeren Bohrungsdurchmesser von 102 mm und einen Hub von 84,5 mm, was zu einem Hubraum von 690 ccm führt. Die Leistung beträgt 70 PS und das Drehmoment liegt bei 70 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,6 und der Motor hat ebenfalls einen einzelnen Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine Kipphebel, OHC-Konfiguration. Das Fahrwerk ist ähnlich wie bei der RC 390 mit einer Telegabel Upside-Down von WP ausgestattet, sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls mit Vierkolben und radialer Technologie ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein größeres Fassungsvermögen von 14 Litern.
Die KTM RC 390 2018 hat den Vorteil, dass sie als Supersport-Motorrad eine hohe Leistung und Agilität bietet. Mit 44 PS ist sie zwar nicht so leistungsstark wie die KTM 690 Duke 2012, aber sie ist dennoch schnell und agil. Der geringere Hubraum und die kompakteren Abmessungen machen sie auch leichter und wendiger. Dies macht sie ideal für Rennstrecken und sportliches Fahren. Die RC 390 2018 hat jedoch den Nachteil, dass sie sich nicht so gut für den Straßeneinsatz eignet und weniger komfortabel ist. Außerdem kann sie aufgrund ihrer hohen Leistung und Agilität schwierig zu beherrschen sein, insbesondere für weniger erfahrene Fahrer.

KTM 690 Duke 2012
Die KTM 690 Duke 2012 hingegen ist ein Naked Bike, das für den Straßeneinsatz entwickelt wurde. Mit 70 PS bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein sanftes Fahrerlebnis. Das präzise und handliche Fahrwerk ermöglicht eine hohe Agilität und ein einfaches Handling. Die größeren Abmessungen und das größere Fassungsvermögen des Tanks machen sie auch für längere Fahrten geeignet. Ein potenzieller Nachteil der KTM 690 Duke 2012 ist jedoch das gewöhnungsbedürftige Fahren von Wechselkurven, was für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Insgesamt bieten sowohl die KTM RC 390 2018 als auch die KTM 690 Duke 2012 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die RC 390 2018 ist ideal für Rennstrecken und sportliches Fahren, während die 690 Duke 2012 besser für den Straßeneinsatz geeignet ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM RC 390 2018 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM RC 390 2018

Wer zunächst rund 8.500 (Deutschland) bzw. knapp 9.000 Euro (Österreich) für die RC390 R in die Hand nimmt und dann auch noch um die 11.000 Flocken für das SSP 300 Kit übrig hat, der bekommt weltmeisterschaftstaugliche Racing-Ware geliefert. „Ready to Race“, der Name ist Programm, echt jetzt. In diesem Fall wäre ein „Ready to win the World Championship“ ja fast treffender, weil der Teilesatz tatsächlich sowas von komplett ist und dem Reglement der FIM entspricht. KTM unternimmt alles, um all jenen ordentlich entgegen zu kommen, die einen ernsthaften Einstieg in die Rennsportwelt erwägen, vor allem natürlich all den Nachwuchshoffnungen da draußen. KTM Customer Racing, ich ziehe meinen Helm! Bravo!
KTM 690 Duke 2012

Die KTM 690 Duke bleibt auch mehr als ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung ein faszinierendes Motorrad mit eigenständigem Charakter. Der Versuch, die rebellische Duke zu einem massentauglicheren Motorrad zu machen, hat sich als erfolgreiche Strategie erwiesen. Die Kombination aus überragendem LC4-Motor, direktem Handling und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie nach wie vor zu einer attraktiven Option für Fahrer, die das Besondere suchen. Obwohl neuere Zweizylinder-Modelle in puncto Laufkultur und Komfort überlegen sind, bietet die 690 Duke eine Unmittelbarkeit und einen Charakter, den nur ein großer Einzylinder liefern kann. Als Gebrauchtmotorrad hat sie sich als erstaunlich wertstabil und langlebig erwiesen – vorausgesetzt, man achtet auf regelmäßige Wartung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM RC 390 vs KTM 690 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM RC 390 2018 und der KTM 690 Duke 2012. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die KTM RC 390. Seit Modelljahr 2014 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM RC 390 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die KTM RC 390 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.