Honda CL500 2023 vs. Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Loading...

Übersicht - Honda CL500 2023 vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Die Honda CL500 Modelljahr 2023 und die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports Modelljahr 2022 sind zwei unterschiedliche Motorräder mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen.

Die Honda CL500 2023 zeichnet sich durch ihren attraktiven Preis aus, was sie zu einer erschwinglichen Option für Motorradliebhaber macht. Sie bietet auch eine komfortable Ergonomie, die für längere Fahrten geeignet ist. Das stylische Design der CL500 ist ein weiterer Pluspunkt, der sie von der Masse abhebt. Das agile und leichte Handling der Maschine ermöglicht ein einfaches Manövrieren in verschiedenen Fahrsituationen.

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 hingegen punktet mit einem herausragenden Fahrwerk. Sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Variante bietet es eine hervorragende Leistung. Die Option des DCT (Dual Clutch Transmission) macht die Maschine zu einem überlegenen Reisemotorrad. Die Africa Twin verfügt über hochwertige und praxistaugliche elektronische Fahrhilfen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Der grundsätzlich gute Windschutz und der hochwertige Gesamteindruck sind weitere positive Aspekte dieses Modells. Der Motor der Africa Twin ist makellos, mit tollem Ansprechverhalten und einem linearen Drehmomentverlauf. Das zugängliche Handling und das angenehme Fahrverhalten machen sie zu einem wunderbar vielseitigen Motorrad.

Die Honda CL500 2023 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Display ist schlecht ablesbar, was die Bedienung während der Fahrt erschweren kann. Zudem bietet sie wenig Langstrecken-Soziuskomfort, was für Fahrten mit Beifahrer weniger geeignet ist.

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Bei der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 gibt es ebenfalls einige Schwächen. Der Windschutz ist bei Hitze zu gut, selbst die tiefste Position des Windschilds lässt kaum Wind durch. Die Bedienung über die zahlreichen Schalter wirkt insgesamt komplex und kann eine gewisse Eingewöhnungszeit erfordern. Die Sitzbank wirkt nach einem langen Tag etwas zu weich und könnte möglicherweise unbequem werden.

Insgesamt sind die Honda CL500 2023 und die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 zwei unterschiedliche Motorräder, die für verschiedene Fahrer und Einsatzzwecke geeignet sind. Während die CL500 mit ihrem attraktiven Preis und der komfortablen Ergonomie punktet, bietet die Africa Twin ein herausragendes Fahrwerk und eine Vielzahl von elektronischen Fahrhilfen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Honda CL500 2023 im Vergleich zu Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CL500 2023
Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung92 mm
HubHub66.8 mmHub81.5 mm
LeistungLeistung47 PSLeistung102 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment43.4 NmDrehmoment105 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum471 ccmHubraum1,084 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser45 mm
FederwegFederweg150 mmFederweg230 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmePro-Link
FederwegFederweg145 mmFederweg220 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialStahlMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel27 GradLenkkopfwinkel62.5 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf113 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,330 mm
BreiteBreite831 mmBreite960 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,395 mm
RadstandRadstand1,485 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)192 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)238 kg
TankinhaltTankinhalt12 lTankinhalt24.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA
ReichweiteReichweite488 kmReichweite506 km
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert84 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert112 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert3.6 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.9 l/100km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungBluetooth, Connectivity, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Unkomplizierter Scrambler mit coolem Look, leichtfüßigem Handling und drehfreudigem Motor - Fahrspaß garantiert für jedermann und jedefrau. Die CL500 beweist sich auf befestigten und unbefestigten Wegen als launiger Wegbegleiter für jeden Tag. Durch viel angebotenes Zubehör ab Werk lässt sich der Scrambler ganz individuell gestalten.

attraktiver Preis

komfortable Ergonomie

stylische Optik

agiles, leichtes Handling

Display schlecht ablesbar

wenig Langstrecken-Soziuskomfort

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022

Die Africa Twin ist eine echte Enduro mit harten Nehmerqualitäten. Sie wirkt robust und ist bestens gerüstet für nahezu jeden Einsatzbereich. Der Motor ist gut, wird Adrenalinjunkies aber nicht vom Hocker hauen. Der Windschutz ist großartig, im Sommer jedoch schon zu gut. Komponenten und Anbauteile sind auf einem hohen Niveau. Die gesamte Verarbeitungsqualität wirkt überlegen die Handy-Integration ist eine tolle Lösung. Die Schalter wirken auch nach vielen Testfahrten immer noch unlogisch und unübersichtlich. Im direkten Vergleich schwebt sie irgendwie über den Dingen. Sie fährt einfach souverän und gut, kann aber nicht mit spektakulären Werten glänzen.

Sehr gutes Fahrwerk - sowohl in der mechanischen als auch in der elektronischen Variante

DCT Option macht die Maschine zu einem überlegenen Reisemotorrad

hochwertige und praxistaugliche elektronische Fahrhilfen

grundsätzlich guter Windschutz

hochwertiger Gesamteindruck

Makelloser Motor mit tollem Ansprechverhalten und linearen Drehmomentverlauf

zugängliches Handling

sehr angenehmes Fahrverhalten

wunderbar vielseitiges Motorrad

Windschutz bei Hitze zu gut - auch die tiefste Position vom Windschild lässt kaum Wind durch

Bedienung über die zahlreichen Schalter wirkt insgesamt auch nach 2 Testtagen komplex

Sitzbank wirkt nach einem langen Tag etwas zu weich.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CL500 vs Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CL500 2023 und der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 um etwa 161% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports 2022 sind mehr Honda CL500 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 188 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CL500 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2023 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CL500 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die Honda CL500 wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 23.09.2019.

Preis Honda CL500

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1100L Africa Twin Adventure Sports

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH