Kawasaki ER-6f 2009 vs. Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Ninja 400 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki ER-6f 2009 vs Kawasaki Ninja 400 2023

Die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 ist ein Sporttourer, der mit einer Reihe von beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwartet. Der Motorbauart ist eine Reihe, mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Die Leistung beträgt 72 PS, während das Drehmoment bei 66 Nm liegt. Die Verdichtung beträgt 11,3 und die Zylinderzahl beläuft sich auf 2. Der Hubraum beträgt 649 ccm. Der Rahmen des Motorrads besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll, während die Sitzhöhe bei 785 mm liegt. Der Tankinhalt beträgt 15,5 l.

Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2023 ist ein Supersportmotorrad, das ebenfalls mit beeindruckenden technischen Spezifikationen aufwartet. Der Motorbauart ist eine Reihe, mit einer Bohrung von 70 mm und einem Hub von 51,8 mm. Die Leistung beträgt 45 PS, während das Drehmoment bei 37 Nm liegt. Die Verdichtung beträgt 11,5 und die Zylinderzahl beläuft sich auf 2. Der Hubraum beträgt 399 ccm. Der Rahmen des Motorrads besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll, während die Sitzhöhe bei 785 mm liegt. Der Tankinhalt beträgt 14 l.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die Kawasaki ER-6f 2009 zeichnet sich durch ihren kernigen Sound aus, der dem Fahrer ein besonderes Fahrerlebnis bietet. Zudem ist sie äußerst mobil und ermöglicht es dem Fahrer, sich mühelos durch den Verkehr zu bewegen. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis, der das Motorrad für eine breite Zielgruppe erschwinglich macht. Optisch anspruchsvoll gestaltet, zieht die ER-6f 2009 sicherlich viele Blicke auf sich. Darüber hinaus bietet sie ein sicheres Fahrgefühl, was insbesondere für weniger erfahrene Fahrer von Vorteil ist. Die ER-6f 2009 ist daher ein ideales Motorrad für (wieder-)einsteigerfreundlich.

Die Kawasaki Ninja 400 2023 hingegen besticht durch eine gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling. Das Motorrad vermittelt dem Fahrer ein Gefühl von Kontrolle und ermöglicht es ihm, die Kurven mit Leichtigkeit zu nehmen. Die Ninja 400 2023 präsentiert sich zudem als robuste und zuverlässige Erscheinung, die auch anspruchsvolle Fahrbedingungen problemlos bewältigt. Der Motor ist gut dosierbar und bietet ein breit nutzbares Drehzahlband, was dem Fahrer eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet. Darüber hinaus bietet die angenehme Sitzposition dem Fahrer einen hohen Komfort, insbesondere auf längeren Fahrten.

Die Kawasaki ER-6f 2009 hat als Schwäche, dass ihre 72 PS keine Beine ausreißen. Für Fahrer, die auf der Suche nach mehr Leistung sind, könnte dies ein Nachteil sein.

Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Ninja 400 2023

Die Kawasaki Ninja 400 2023 hat als Schwäche, dass das Raumangebot für große Piloten begrenzt ist. Fahrer mit einer größeren Statur könnten Schwierigkeiten haben, eine bequeme Sitzposition zu finden.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki ER-6f 2009 als auch die Kawasaki Ninja 400 2023 eine Reihe von Stärken und Schwächen. Die ER-6f 2009 punktet mit ihrem kernigen Sound, ihrer Mobilität und ihrem günstigen Preis. Die Ninja 400 2023 hingegen überzeugt mit ihrer Stabilität, ihrem spielerischen Handling und ihrer robusten Erscheinung. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki ER-6f 2009 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Ninja 400 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Ninja 400 2023
Kawasaki Ninja 400 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung70 mm
HubHub60 mmHub51.8 mm
LeistungLeistung72 PSLeistung45 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment66 NmDrehmoment37 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.5
ZündungZündungDigitalZündungDigital
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum399 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Ninja 400 2023

Die Ninja 400 bietet viel Fahrspaß zu einem überschaubaren Tarif. Sie bietet verspieltes Handling ohne Nervös zu wirken. Die Bezeichnung "Ninja" trägt etwas dick auf, doch der Einsatzbereich ist breiter als man denkt. Sie fährt sportlich, bietet aber auch eine gute Sitzposition für Alltag und Touren.

gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling

Robuste und zuverlässige Erscheinung

Gut dosierbarer Motor

Breit nutzbares Drehzahlband

angenehme Sitzposition

Raumangebot für große Piloten begrenzt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Kawasaki Ninja 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2009 und der Kawasaki Ninja 400 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 165 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen