Yamaha MT-09 2016 vs. Kawasaki Z650 2021

Yamaha MT-09 2016

Kawasaki Z650 2021
Übersicht - Yamaha MT-09 2016 vs Kawasaki Z650 2021
Die Yamaha MT-09 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-09 2016 zeichnet sich durch ihr herrlich kräftiges Dreizylinder-Triebwerk aus, das eine Leistung von 115 PS und ein Drehmoment von 87,5 Nm bietet. Mit einer Zylinderzahl von 3 und einem Hubraum von 847 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk vorne ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 188 kg, bzw. 191 kg mit ABS. Der Tankinhalt beträgt 14 l.
Die Stärken der Yamaha MT-09 2016 liegen in ihrem kraftvollen Dreizylinder-Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung bietet. Sie verfügt über drei Leistungs-Modi und ein voll verstellbares Fahrwerk, was eine individuelle Anpassung ermöglicht. Ein weiteres Highlight ist der Quickshifter, der serienmäßig verbaut ist. Die sportlich aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort und Kontrolle. Die Bremsen sind gut und die aggressive Optik verleiht der MT-09 einen dynamischen Look. Zudem ist sie mit Traktionskontrolle ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.

Yamaha MT-09 2016
Die Yamaha MT-09 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Sattel kann für lange Touren etwas zu hart sein und der Kennzeichenhalter an der Schwinge bietet weniger Spritzschutz als ein herkömmlicher Halter.
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 hingegen ist mit einem Zweizylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm bietet. Mit einer Zylinderzahl von 2 und einem Hubraum von 649 ccm ist sie etwas kompakter als die MT-09. Das Fahrwerk vorne besteht ebenfalls aus einer konventionellen Telegabel, aber der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 185 kg, bzw. 187,1 kg mit ABS. Der Tankinhalt ist mit 15 l etwas größer als bei der MT-09.
Die Stärken der Kawasaki Z650 2021 liegen in ihrem zugänglichen Zweizylinder-Motor, der eine angemessene Leistung bietet. Sie hat kompakte Ausmaße und eine niedrige Sitzhöhe, was sie besonders für FahrerInnen mit kleinerer Statur geeignet macht. Das Fahrwerk ist stabil und sorgt für eine gute Straßenlage. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display mit Connectivity, das moderne Funktionen bietet. Die Kawasaki Z650 hat eine erwachsene Optik, die sie von anderen Motorrädern abhebt.

Kawasaki Z650 2021
Die Schwächen der Kawasaki Z650 2021 liegen darin, dass sie für große FahrerInnen wahrscheinlich unbequem ist, da die niedrige Sitzhöhe möglicherweise nicht genügend Beinfreiheit bietet. Zudem ist der Adrenalinspiegel im Sattel geringer als bei der Konkurrenz, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die gleiche sportliche Performance bietet wie andere Naked Bikes.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-09 2016 als auch die Kawasaki Z650 2021 verschiedene Vor- und Nachteile. Die MT-09 punktet mit ihrem kraftvollen Triebwerk, den verschiedenen Leistungs-Modi und dem voll verstellbaren Fahrwerk. Die Z650 hingegen besticht durch ihre kompakten Ausmaße, die niedrige Sitzhöhe und das stabile Fahrwerk. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers an, um zu entscheiden, welches Modell besser geeignet ist.
Technische Daten Yamaha MT-09 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-09 2016

Die Yamaha MT-09 musste für die kommende Saison nicht neu erfunden werden - das wurde sie schon extrem gut vor knapp vier Jahren. Stattdessen setzen die Japaner technisch auf Feinabstimmung und ergänzung mit praktischen, der Zeit entsprechenden Gimmicks, wie Traktionskontrolle und Schaltautomat. Durch die Euro4-Norm wurde das Motormangement abermals verändert und bietet im Standard-Modus eine zwar betont kraftvolle, aber gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, die Leistungsexplosion der ersten Generation bietet nun auch der schärfere A-Modus nicht mehr. Die größte, auf den ersten Blick erkennbare Änderung ist das, meiner Meinung nach äußerst gelungene Design mit der aggressiveren Front und dem neu gestalteten Heck. Insgesamt also ein nun noch fescheres Naked Bike, das eindeutig für den Spaß am Motorradfahren gebaut wurde.
Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-09 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-09 2016 und der Kawasaki Z650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 2016 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2021 sind weniger Yamaha MT-09 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2013 wurden 57 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-09 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Yamaha MT-09 wurde am 10.06.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 39.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.