BMW K 1600 GT 2011 vs. Honda GL 1800 Goldwing 2013

BMW K 1600 GT 2011

Honda GL 1800 Goldwing 2013
Übersicht - BMW K 1600 GT 2011 vs Honda GL 1800 Goldwing 2013

BMW K 1600 GT 2011

Honda GL 1800 Goldwing 2013
Technische Daten BMW K 1600 GT 2011 im Vergleich zu Honda GL 1800 Goldwing 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW K 1600 GT 2011

Elektronisch einstellbares Fahrwerk, topmoderner Motor samt Elektronik, ABS und DTC sowie hochwertigeChassiselemente sorgen dafür, dass man auch bei ausgesprochen flotten Touren richtig Spaß hat. Die K 1600 GT ist also kein Motorrad für die Angebergarage oder den Autobahnliebhaber sondern in der Tat auch ein ganz normales Motorrad mit dem man Kurven genussvoll inhalieren kann.
Honda GL 1800 Goldwing 2013

Eine Honda GoldWing mag man - oder nicht. Vielen ist das wuchtige Dickschiff mit 421 Kilo Eigengewicht schlicht und ergreifend zu schwer. Und das ist auch völlig legitim, immerhin kann auch nicht jeder mit solch einem Brocken umgehen. Ist die Gold Wing aber erst einmal in Bewegung, fährt sie sich erstaunlich einfach, der seidige Sechszylinder-Boxermotor macht es möglich. Auch die Bremsanlage arbeitet extrem zuverlässig und präzise. Zu viel Sportlichkeit darf man bei der eingeschränkten Schräglagenfreiheit natürlich nicht fordern, bei den Luxus-Features wie Soundanlage, Navi, Belüftung, Heizung, Kofferraum muss man aber kaum Abstriche machen. Und die 40th Anniversary Edition sieht mit ihrer edlen Lackierung auch noch sehr gut aus.