BMW F 850 GS 2018 vs. Suzuki V-Strom 800DE 2023

BMW F 850 GS 2018

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Übersicht - BMW F 850 GS 2018 vs Suzuki V-Strom 800DE 2023
Die BMW F 850 GS aus dem Modelljahr 2018 und die Suzuki V-Strom 800DE aus dem Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Anforderungen geeignet sind.
Die BMW F 850 GS 2018 zeichnet sich durch einen souveränen Motor aus, der mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm eine gute Performance bietet. Die Bremsanlage ist angemessen und sorgt für eine sichere Verzögerung. Die Sitzposition ist sehr gut und ermöglicht eine aufrechte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Das Handling des Motorrads ist einfach und macht es leicht zu kontrollieren. Ein weiterer Vorteil der BMW F 850 GS ist das umfangreiche Zubehörprogramm, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Zusätzlich verfügt die BMW über Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Die Offroad-Fähigkeiten der BMW F 850 GS sind ebenfalls erwähnenswert.

BMW F 850 GS 2018
Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 hat einen Motor, der von unten heraus kräftig ist und mit einer Leistung von 83 PS und einem Drehmoment von 78 Nm solide Leistung bietet. Das Fahrwerk ist voll verstellbar und ermöglicht es dem Fahrer, es an seine individuellen Vorlieben anzupassen. Die Elektronik-Features der Suzuki sind überschaubar, aber clever. Ein serienmäßiger Quickshifter up/down ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Schalten. Das dynamische Design der Suzuki in coolen Farben ist ein weiterer Pluspunkt.
Die BMW F 850 GS hat jedoch auch einige Schwächen. Die Scheibe ist zu niedrig und bietet nicht ausreichend Windschutz. Der Sound des Motors könnte besser sein und könnte für einige Fahrer enttäuschend sein.

Suzuki V-Strom 800DE 2023
Die Suzuki V-Strom 800DE hat ebenfalls einige Schwächen. Der Kniewinkel ist für Fahrer mit langen Beinen zu spitz, was zu Unannehmlichkeiten führen kann. Die Fußrasten schleifen früh auf, was die Fahrdynamik beeinträchtigen kann. Das Windschild kann nur mit Werkzeug verstellt werden, was umständlich sein kann. Darüber hinaus ist die Suzuki schwerer als viele ihrer Konkurrentinnen, was das Handling beeinflussen kann.
Insgesamt bietet die BMW F 850 GS 2018 eine solide Leistung mit einem souveränen Motor, gutem Handling und umfangreichen Zubehör. Die Suzuki V-Strom 800DE 2023 punktet mit einem kräftigen Motor, voll verstellbarem Fahrwerk und cleveren Elektronik-Features. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 850 GS 2018 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 800DE 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.
Suzuki V-Strom 800DE 2023

Erstaunlich, wie sehr ein unaufgeregtes, praktisches Allround-Motorrad wie die Suzuki V-Strom 800DE ins Herz fahren kann. Vermutlich liegt es gerade an dieser schlauen Auslegung mit überschaubaren Elektronik-Features, die bestens auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Der Motor wirkt dank dem ausgezeichneten Ride-by-wire-System im unteren Bereich kräftiger, als es der Hubraum erwarten ließe und macht On- als auch Offroad alles richtig. Das Fahrwerk ist mit jeweils 220 Millimeter Federweg vorne und hinten richtig gut auf Offroad getrimmt, bietet aber klarerweise auch für Straßenfahrer auf schlechten Straßen einen Vorteil. Die Ergonomie passt soweit, lediglich große Fahrer sollten sich wegen des etwas spitzen Kniewinkels die höhere, optionale Sitzbank überlegen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS vs Suzuki V-Strom 800DE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS 2018 und der Suzuki V-Strom 800DE 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2018 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 800DE 2023 sind weniger BMW F 850 GS 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 132. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 800DE zu verkaufen, mit 59 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2018 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Suzuki V-Strom 800DE. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS wurde am 21.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 69.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 42.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 800DE veröffentlicht am 08.11.2022.