Yamaha MT-09 2014 vs. KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 2014

Yamaha MT-09 2014

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-09 2014 vs KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 2014

Yamaha MT-09 2014

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

Technische Daten Yamaha MT-09 2014 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2016

Yamaha MT-09 2014
KTM 1290 Super Duke R 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung78 mmBohrung108 mm
HubHub59.1 mmHub71 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung173 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,870 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment144 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13.2
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum847 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,482 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt18 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-09 2014

Yamaha MT-09 2014

Die Yamaha MT-09 musste für die kommende Saison nicht neu erfunden werden - das wurde sie schon extrem gut vor knapp vier Jahren. Stattdessen setzen die Japaner technisch auf Feinabstimmung und ergänzung mit praktischen, der Zeit entsprechenden Gimmicks, wie Traktionskontrolle und Schaltautomat. Durch die Euro4-Norm wurde das Motormangement abermals verändert und bietet im Standard-Modus eine zwar betont kraftvolle, aber gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, die Leistungsexplosion der ersten Generation bietet nun auch der schärfere A-Modus nicht mehr. Die größte, auf den ersten Blick erkennbare Änderung ist das, meiner Meinung nach äußerst gelungene Design mit der aggressiveren Front und dem neu gestalteten Heck. Insgesamt also ein nun noch fescheres Naked Bike, das eindeutig für den Spaß am Motorradfahren gebaut wurde.

herrlich kräftiges Dreizylinder-Triebwerk

drei Leistungs-Modi

voll verstellbares Fahrwerk

Quickshifter serienmäßig

sportlich aufrechte Sitzposition

gute Bremsen

aggressive Optik

Traktionskontrolle

Sattel für lange Touren etwas zu hart

Kennzeichenhalter an der Schwinge bietet weniger Spritzschutz als ein herkömmlicher

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.

monströser Motor und Drehmoment

breites Drehzahlband

wenig Vibrationen

starke Bremsen

umfangreiche Elektronik

tolle Extras

hochwertige Details

konkurrenzlos aggressive Optik

Schaltautomat etwas zu grob

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-09 vs KTM 1290 Super Duke R

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH