Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs. Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha Tracer 9 GT 2022

Yamaha Tracer 900 2018
Übersicht - Yamaha Tracer 9 GT 2022 vs Yamaha Tracer 900 2018
Die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2022 und die Yamaha Tracer 900 Modelljahr 2018 sind beide Sporttourer mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit 3 Zylindern und 4-Takt-Taktung. Der Hubraum der Tracer 9 GT beträgt 890 ccm, während der Hubraum der Tracer 900 847 ccm beträgt. Die Leistung der Tracer 9 GT liegt bei 119 PS, während die Tracer 900 115 PS leistet. Das Drehmoment der Tracer 9 GT beträgt 93 Nm, während die Tracer 900 87,5 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart. Die Tracer 9 GT verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne, während die Tracer 900 eine konventionelle Telegabel verwendet. Beide Modelle haben eine Doppelscheibenbremsanlage vorne. Die Reifenabmessungen sind ebenfalls ähnlich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand der Tracer 9 GT beträgt 1500 mm, während die Tracer 900 einen kürzeren Radstand von 1440 mm hat.

Yamaha Tracer 9 GT 2022
In Bezug auf die Abmessungen und das Gewicht sind beide Modelle recht ähnlich. Die Sitzhöhe der Tracer 9 GT beträgt 810 mm, während die Tracer 900 eine etwas höhere Sitzhöhe von 845 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Tracer 9 GT beträgt 220 kg, während die Tracer 900 etwas leichter ist und ein Gewicht von 210 kg aufweist. Der Tankinhalt der Tracer 9 GT beträgt 19 l, während die Tracer 900 einen etwas kleineren Tank mit 18 l Fassungsvermögen hat.
Die Tracer 9 GT Modelljahr 2022 bietet einige Stärken gegenüber der Tracer 900 Modelljahr 2018. Der Motor der Tracer 9 GT ist druckvoller und stärker, und die Abstimmung des Motors ist sehr gut gelungen. Das Handling der Tracer 9 GT ist leicht und stabil, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Tracer 9 GT ist das elektronisch verstellbare Fahrwerk, das eine individuelle Anpassung ermöglicht. Die Tracer 9 GT verfügt auch über ein umfassendes Elektronikpaket mit verschiedenen Fahrmodi, Traktionskontrolle, ABS und einem Quickshifter. Der Windschutz der Tracer 9 GT ist gut, und der Soziuskomfort ist ebenfalls bemerkenswert.
Die Tracer 900 Modelljahr 2018 hat jedoch auch ihre Stärken. Der Motor der Tracer 900 ist kraftvoll und sorgt für viel Fahrspaß. Das Fahrwerk wurde gegenüber dem Vorgängermodell verbessert und bietet eine bessere Stabilität. Die Aerodynamik der Tracer 900 wurde ebenfalls überarbeitet, was zu einer verbesserten Windabweisung führt. Der Sozius profitiert von einem gesteigerten Komfort.

Yamaha Tracer 900 2018
Auf der anderen Seite gibt es auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Tracer 9 GT hat eine etwas ruppige Kupplung, die gewöhnungsbedürftig sein kann. Das Display der Tracer 9 GT wirkt ebenfalls etwas ungewöhnlich. Bei der Tracer 900 schränkt die Rastenanlage für den Sozius die Bewegungsfreiheit ein. Das Display der Tracer 900 wirkt veraltet, und das ABS und die Traktionskontrolle sind nur auf Basisniveau.
Insgesamt bietet die Yamaha Tracer 9 GT Modelljahr 2022 einige Verbesserungen gegenüber der Yamaha Tracer 900 Modelljahr 2018. Der stärkere Motor, das elektronisch verstellbare Fahrwerk und das umfassende Elektronikpaket machen die Tracer 9 GT zu einer attraktiven Option für Sporttourer-Fahrer. Allerdings hat die Tracer 900 auch ihre Vorzüge, wie den kraftvollen Motor und die verbesserte Stabilität. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tracer 9 GT 2022 im Vergleich zu Yamaha Tracer 900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tracer 9 GT 2022

Die Yamaha Tracer 9 GT ist mit ihrem Reihen-Dreier äußerst agil und sportlich zu bewegen, die 119 PS benehmen sich schon im Naked Bike-Derivat Yamaha MT-09 äußerst potent, auf der tourentauglichen Tracer 9 GT kaum weniger. Klarerweise sind die Ingenieure in Japan auch bezüglich Touring-Qualitäten keine Anfänger, die Tracer 9 GT verwöhnt mit Komfort durch das elektronisch verstellbare Fahrwerk und eine sehr bequeme Sitzposition samt gutem Wetterschutz. Insgesamt ist sie trotzdem eine ziemliche Reise-Sportlerin. Die Optik ist eigenständig, lediglich die geteilten Mini-Displays sind Geschmackssache.
Yamaha Tracer 900 2018

Die sportliche Allzweckwaffe von Yamaha wurde weiter verbessert. Sie ist das perfekte Bike für alle, denen die nackte MT-09 zu spartanisch auf sportliche Landstraßenfahrten ausgelegt ist. Dank der längeren Schwinge sowie der besseren Aerodynamik sind mit dem Jahrgang 2018 auch die Hochgeschwindigkeitsprobleme, mit welche die Vorgängerin zu kämpfen hatte, großteils eliminiert. Die Premiumvariante in Form der Tracer 900 GT legt noch einen oben drauf und kann mit tollen Komfortfeatures zusätzlich überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 9 GT vs Yamaha Tracer 900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 9 GT 2022 und der Yamaha Tracer 900 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT 2022 um etwa 49% höher. Die Yamaha Tracer 9 GT 2022 erfährt einen Verlust von 580 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 600 EUR für die Yamaha Tracer 900 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 900 2018 sind mehr Yamaha Tracer 9 GT 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 49 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 900 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 169 Tagen für die Yamaha Tracer 9 GT. Seit Modelljahr 2021 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 9 GT geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Yamaha Tracer 900. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 9 GT wurde am 08.11.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 61.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 900 veröffentlicht am 04.11.2014.