BMW R 1200 GS Adventure 2012 vs. Kawasaki Versys 1000 2012

BMW R 1200 GS Adventure 2012

Kawasaki Versys 1000 2012
Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2012 vs Kawasaki Versys 1000 2012
Die BMW R 1200 GS Adventure des Modelljahres 2012 ist eine Enduro, die mit einem Boxermotor ausgestattet ist. Der Motor hat eine Bohrung von 101 mm und einen Hub von 73 mm. Mit einer Leistung von 104 PS und einem Drehmoment von 115 Nm bietet sie solide Fahrleistungen. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle, was für eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung sorgt. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 1170 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk ist die BMW R 1200 GS Adventure vorne mit einem Federbein ausgestattet. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um das Fahrwerk an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch hinten besteht die Möglichkeit, die Federvorspannung einzustellen. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm und der Radstand liegt bei 1510 mm. Die Sitzhöhe kann von 910 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 33 l.

BMW R 1200 GS Adventure 2012
Die Stärken der BMW R 1200 GS Adventure 2012 liegen in ihrem gelungenen Windschutz, der äußerst gemütlichen Ergonomie und dem optimalen Sattel. Das präzise Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrverhalten und der scharfe Sound des Motors verleiht der Maschine eine sportliche Note. Allerdings könnte das Getriebe etwas sanfter sein und die Leistung des Motors könnte etwas höher sein.
Die Kawasaki Versys 1000 des Modelljahres 2012 ist ebenfalls eine Enduro, jedoch mit einem Reihenmotor ausgestattet. Der Motor hat eine Bohrung von 77 mm und einen Hub von 56 mm. Mit einer Leistung von 118 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet sie eine gute Performance. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Der Motor verfügt über vier Zylinder und einen Hubraum von 1043 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk ist die Kawasaki Versys 1000 vorne mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet. Die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrwerk an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch hinten besteht die Möglichkeit, die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe einzustellen. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Radstand liegt bei 1520 mm. Die Sitzhöhe kann von 845 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 21 l.

Kawasaki Versys 1000 2012
Die Stärken der Kawasaki Versys 1000 2012 liegen in ihrem seidig laufenden Triebwerk und dem sportlichen, komfortablen Fahrwerk. Der effiziente Windschutz sorgt für angenehme Fahrten auch bei höheren Geschwindigkeiten und der gepolsterte Sitz bietet einen hohen Komfort. Allerdings kann das leichte Kippen in Kurven etwas gewöhnungsbedürftig sein und das Design der Maschine ist möglicherweise nicht jedermanns Geschmack.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Adventure 2012 als auch die Kawasaki Versys 1000 2012 solide Leistungen und sind für den Einsatz als Enduro geeignet. Die BMW punktet mit ihrem gelungenen Windschutz und der gemütlichen Ergonomie, während die Kawasaki mit ihrem seidig laufenden Triebwerk und dem sportlichen Fahrwerk überzeugt. Letztendlich kommt es bei der Wahl zwischen den beiden Modellen auf individuelle Vorlieben und Prioritäten an.
Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2012 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS Adventure 2012

Mit der GS fühlt man sich offroad nicht unwohl, ganz so rau sollte es aber auch für sie nicht werden. Am meisten Punkte macht die BMW mit perfekter Ergonomie, super Bremsen, dem straffen Fahrwerk und dem einzigartigen Boxerhandling samt tief schnarrender Klangkulisse.
Kawasaki Versys 1000 2012

Mit keiner anderen Bigenduro kann man so hart am Knie fahren und landet deshalb in der Startaufstellung ganz weit vorne. Wer sich auf der Urlaubsreise oft angegriffen fühlt, der sollte mit der Versys 1000 zurückschlagen. Womit bewiesen wäre, dass sich Bigenduro und Vierzylinder doch vertragen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs Kawasaki Versys 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2012 und der Kawasaki Versys 1000 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS Adventure 2012 um etwa 56% höher. Die BMW R 1200 GS Adventure 2012 erfährt einen Verlust von 1.540 EUR in einem Jahr und 1.510 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 300 EUR und 1.500 EUR für die Kawasaki Versys 1000 2012 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2012 sind weniger BMW R 1200 GS Adventure 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.