Yamaha Tracer 900 2018 vs. Yamaha MT-09 2017

Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Loading...

Übersicht - Yamaha Tracer 900 2018 vs Yamaha MT-09 2017

Die Yamaha Tracer 900 Modelljahr 2018 und die Yamaha MT-09 Modelljahr 2017 sind beide Motorräder, die von Yamaha hergestellt werden. Beide Modelle haben einen 847 ccm Reihen-3-Zylinder Motor mit einer Leistung von 115 PS und einem Drehmoment von 87,5 Nm. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über eine Kette.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Tracer 900 als auch die MT-09 einen Aluminiumrahmen mit einer Brückenbauart. Die Tracer 900 verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne, während die MT-09 eine Upside-Down Telegabel hat. Beide Modelle haben Doppelscheibenbremsen vorne.

In Bezug auf die Reifendimensionen haben sowohl die Tracer 900 als auch die MT-09 einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben beide Modelle einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1440 mm.

Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha Tracer 900 2018

Die Sitzhöhe der Tracer 900 beträgt 845 mm, während die MT-09 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 815 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Tracer 900 beträgt 210 kg mit ABS, während die MT-09 ein etwas geringeres Gewicht von 193 kg mit ABS hat. Der Tankinhalt der Tracer 900 beträgt 18 Liter, während die MT-09 einen kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 14 Litern hat.

Die Tracer 900 hat einige Stärken, die hervorgehoben werden sollten. Zum einen verfügt sie über einen kraftvollen Motor, der für viel Fahrspaß sorgt. Das Fahrwerk wurde erfolgreich überarbeitet, was zu einer besseren Stabilität im Vergleich zum Vorgängermodell führt. Die Aerodynamik wurde ebenfalls verbessert, was zu einem Komfortgewinn für den Sozius führt.

Die MT-09 hat ebenfalls einige Stärken, die erwähnenswert sind. Das Öhlins Fahrwerk ist eine extreme Bereicherung und sorgt für eine verbesserte Fahrdynamik. Die Akrapovic Auspuffanlage verbessert nicht nur die Optik, sondern auch den Sound des Motorrads. Die Magura HC3 Radialbremspumpe funktioniert hervorragend und bietet eine exzellente Bremsleistung. Die Carbon2Race Abdeckungen tragen zur grandiosen Optik des Motorrads bei. Die Kombination aus Sitzbank, Fußrasten und Lenkerklemmböcken ist sehr effektiv und sorgt für eine angenehme Sitzposition.

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei der Tracer 900. Die Rastenanlage für den Sozius schränkt die Bewegungsfreiheit ein und könnte verbessert werden. Das Display wirkt etwas veraltet und könnte modernisiert werden. Das ABS und die Traktionskontrolle sind nur auf Basisniveau und könnten weiterentwickelt werden.

Die MT-09 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Umbau des Motorrads erfordert einen finanziellen Aufwand und viel Arbeitszeit. Bestimmte Teile müssen eingetragen werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Das ECU Flash ist nicht straßenlegal und könnte daher zu Problemen führen.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha Tracer 900 Modelljahr 2018 als auch die Yamaha MT-09 Modelljahr 2017 eine gute Leistung und Fahrdynamik. Die Tracer 900 ist eine Sporttourer mit einem kraftvollen Motor und einer verbesserten Stabilität, während die MT-09 ein Naked Bike mit einem verbesserten Fahrwerk und einer beeindruckenden Optik ist. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, so dass die Wahl letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers abhängt.

Technische Daten Yamaha Tracer 900 2018 im Vergleich zu Yamaha MT-09 2017

Yamaha Tracer 900 2018
Yamaha MT-09 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung78 mm
HubHub59.1 mmHub59.1 mm
LeistungLeistung115 PSLeistung115 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment87.5 NmDrehmoment87.5 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum847 ccmHubraum847 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,160 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite950 mmBreite815 mm
HöheHöhe1,345 mmHöhe1,120 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von845 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)193 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha Tracer 900 2018

Yamaha Tracer 900 2018

Die sportliche Allzweckwaffe von Yamaha wurde weiter verbessert. Sie ist das perfekte Bike für alle, denen die nackte MT-09 zu spartanisch auf sportliche Landstraßenfahrten ausgelegt ist. Dank der längeren Schwinge sowie der besseren Aerodynamik sind mit dem Jahrgang 2018 auch die Hochgeschwindigkeitsprobleme, mit welche die Vorgängerin zu kämpfen hatte, großteils eliminiert. Die Premiumvariante in Form der Tracer 900 GT legt noch einen oben drauf und kann mit tollen Komfortfeatures zusätzlich überzeugen.

Kraftvoller Motor

Gelungene Überarbeitung des Fahrwerks

Fahrspaß garantiert

Bessere Stabilität als bei der Vorgängerin

Gelungene Überarbeitung der Aerodynamik

Komfortgewinn für Sozius

Sozius Rastenanlage schränkt Bewegungsfreiheit ein

Display wirkt in die Jahre gekommen

ABS und Traktionskontrolle nur auf Basisniveau

Yamaha MT-09 2017

Yamaha MT-09 2017

Abschließend kann ich nach etlichen Stationen über die gesamte Saison hindurch auf ein tolles Ergebnis blicken. Sowohl in Sachen Performance als auch Optik steht unsere MT-09 perfekt da. Das Fahrwerk war vermutlich unser wichtigstes Thema. Wo zuvor in schnellen Kurven deutlich (zu viel) Bewegung im Heck war, wird nun ohne mit der Wimper zu zucken, drüber gebügelt. Das verbaute STX 46 Federbein ist in der Grundauslegung recht straff, schafft es aber auch problemlos durch den Alltag ohne unangenehm zu sein. Dank großzügiger Einstellmöglichkeiten bietet sich im Anschluss ohnehin noch Spielraum für individuelle Vorlieben und Einsatzzwecke. Eindrucksvoll ist auch die Funktion der NIX 30 Cartridge. Das Ansprechverhalten verbesserte sich - speziell unter Last - deutlich. Ebenfalls steht nun viel mehr Reserve beim Anbremsen zur Verfügung. Wo zuvor beim harten Ankern mit dem Original-Setup die Gabel auf Block ging und das ABS auslöste, wird jetzt einfach effektiv weitergebremst. Darüber hinaus folgt die MT-09 nun der anvisierten Linie im Kurvenradius wie von selbst - ein Hochgenuss. Pure Freude machen auch Anblick und Sound der Akrapovic Komplettanlage, dass dabei noch ein paar PS mehr rausschauen, spürt man vor allem im oberen Drehzahldrittel effektiv. Noch williger schießt das Vorderrad nun auch noch im 2. und 3. Gang in die Galerie.

Öhlins Fahrwerk eine extreme Bereicherung

dank Akrapovic stimmen nun Optik und Sound

Magura HC3 Radialbremspumpe funkioniert göttlich

Carbon2Race Abdeckungen bieten grandiose Optik

Kombination von Sitzbank, Fußrasten und Lenkerklemmböcken sehr effektiv

finanzieller Aufwand

jede Menge Arbeitszeit

Eintragungspflicht gewisser Teile

ECU Flash nicht straßenlegal

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tracer 900 vs Yamaha MT-09

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tracer 900 2018 und der Yamaha MT-09 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 900 2018 um etwa 9% höher. Die Yamaha Tracer 900 2018 erfährt einen Verlust von 600 EUR in einem Jahr und 850 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 940 EUR und 1.210 EUR für die Yamaha MT-09 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-09 2017 sind mehr Yamaha Tracer 900 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Yamaha Tracer 900. Seit Modelljahr 2015 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tracer 900 geschrieben und 57 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-09. Der erste Bericht für die Yamaha Tracer 900 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 26.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 39.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-09 veröffentlicht am 10.06.2013.

Preis Yamaha Tracer 900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-09

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH