Yamaha XJ6 2009 vs. Kawasaki Z900 70kW 2018

Yamaha XJ6 2009

Kawasaki Z900 70kW 2018
Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs Kawasaki Z900 70kW 2018
Die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 und die Kawasaki Z900 70kW des Modelljahres 2018 sind beide Naked Bikes, die für verschiedene Fahrerbedürfnisse entwickelt wurden. Die Yamaha XJ6 bietet eine Leistung von 78 PS und ein Drehmoment von 59,7 Nm, während die Kawasaki Z900 70kW mit 95 PS und einem Drehmoment von 91,2 Nm aufwartet. Beide Motorräder verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotor, der für eine optimale Leistung sorgt.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Yamaha XJ6 als auch die Kawasaki Z900 70kW eine Telegabelkonstruktion vorne und einen Doppelschleifen-Stahlrahmen. Dies gewährleistet eine gute Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten. Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, was eine effektive Verzögerung ermöglicht.
Was die Abmessungen betrifft, haben sowohl die Yamaha XJ6 als auch die Kawasaki Z900 70kW einen Reifendurchmesser von 17 Zoll sowohl vorne als auch hinten. Der Radstand der Yamaha XJ6 beträgt 1440 mm, während der der Kawasaki Z900 70kW bei 1450 mm liegt. Die Sitzhöhe der Yamaha XJ6 beträgt 785 mm, während die Kawasaki Z900 70kW eine Sitzhöhe von 795 mm aufweist.

Yamaha XJ6 2009
Die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie bietet eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik und eine optimale Kupplung, was ein angenehmes Fahrerlebnis gewährleistet. Das spielerische und leichte Handling erleichtert das Manövrieren in engen Kurven und macht das Motorrad besonders für Fahrer mit weniger Erfahrung geeignet. Der Sitzkomfort ist ebenfalls hoch, was lange Fahrten angenehmer macht. Darüber hinaus hat die Yamaha XJ6 ein individuelles und jugendliches Design, das aggressiv wirkt und hochwertig verarbeitet ist.
Die Kawasaki Z900 70kW des Modelljahres 2018 hat ebenfalls einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Der Motor bietet eine sanfte Leistungsentfaltung mit einem starken Punch bei etwa 6000 U/min. Die Bremsen sind fein dosierbar und ermöglichen eine präzise Verzögerung. Die Laufruhe des Motors ist besonders im Stadtverkehr von Vorteil, während das typische 4-Zylinder-Kreischen bei niedrigen Drehzahlen gedämpft ist. Das Motorrad ist auch bei Autobahnfahrten stabil und bietet ein gutes Handling.

Kawasaki Z900 70kW 2018
Natürlich haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 hat Designkomponenten, die nicht allzu anspruchsvoll wirken, was einige Fahrer möglicherweise enttäuschen könnte. Die Drehmomententwicklung könnte ebenfalls verbessert werden, um eine noch bessere Leistung zu erzielen.
Die Kawasaki Z900 70kW des Modelljahres 2018 hat für größere Menschen eine etwas kleine Sitzposition, was zu Unannehmlichkeiten führen kann. Das Motorrad ist auch relativ schwer, mit einem Gewicht von 210 kg. Dies kann sich auf die Beschleunigung auswirken, insbesondere bei einer Leistung von 48 PS.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 als auch die Kawasaki Z900 70kW des Modelljahres 2018 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Yamaha XJ6 ist ideal für Fahrer, die ein spielerisches und leichtes Handling sowie einen komfortablen Sitz suchen. Die Kawasaki Z900 70kW hingegen bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, gute Bremsen und eine stabile Fahrt auf der Autobahn. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.
Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der Kawasaki Z900 70kW 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 70kW 2018 um etwa 107% höher. Die Yamaha XJ6 2009 erfährt einen Verlust von 240 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 260 EUR für die Kawasaki Z900 70kW 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2018 sind mehr Yamaha XJ6 2009 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.