Indian Scout 2021 vs. Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout 2021

Indian Scout 2021

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Loading...

Übersicht - Indian Scout 2021 vs Indian Scout Rogue 2023

Die Indian Scout Modelljahr 2021 und die Indian Scout Rogue Modelljahr 2023 sind beide Cruiser-Motorräder, die von Indian Motorcycles hergestellt werden. Beide Modelle haben viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen. Beide haben einen V-Motor mit einer Bohrung von 99 mm und einem Hub von 74 mm. Der Hubraum beträgt 1133 ccm und beide Modelle haben einen Riemenantrieb. Der Motor der Indian Scout 2021 leistet 100 PS und hat ein Drehmoment von 98 Nm, während der Motor der Indian Scout Rogue 2023 eine etwas geringere Leistung von 94 PS und ein Drehmoment von 97 Nm hat. Beide Modelle haben eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung und zwei Zylinder.

In Bezug auf das Chassis haben sowohl die Indian Scout 2021 als auch die Indian Scout Rogue 2023 einen Lenkkopfwinkel von 61 Grad und einen Nachlauf von 120 mm. Die vorderen Bremsen sind bei beiden Modellen als Einzelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 298 mm. Beide Modelle verfügen über das Assistenzsystem ABS.

Indian Scout 2021

Indian Scout 2021

Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen ähnlich. Die vordere Reifenbreite beträgt 130 mm und der Durchmesser 16 Zoll. Die hintere Reifenbreite beträgt ebenfalls 150 mm, während der Durchmesser 16 Zoll beträgt. Die Radstände der beiden Modelle sind ebenfalls ähnlich, wobei die Indian Scout 2021 einen Radstand von 1575 mm hat und die Indian Scout Rogue 2023 einen minimal längeren Radstand von 1576 mm aufweist. Die Sitzhöhe der Indian Scout 2021 beträgt 676 mm, während die Indian Scout Rogue 2023 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 649 mm hat. Das trockene Gewicht der Indian Scout 2021 beträgt 254 kg, während die Indian Scout Rogue 2023 mit 241 kg etwas leichter ist. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 12,5 l.

Die Indian Scout 2021 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Der Motor ist spritzig und bietet eine gute Leistung. Das Fahrverhalten ist einfach und unkompliziert, was es auch für weniger erfahrene Fahrer angenehm macht. Die niedrige Sitzhöhe macht die Indian Scout 2021 auch für kleinere Fahrer geeignet. Darüber hinaus ist sie ein angenehmer Begleiter im Alltag und hat eine klassische Optik, die viele Cruiser-Fans anspricht.

Die Indian Scout Rogue 2023 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der Indian Scout 2021 abheben. Der Motor ist drehfreudig und bietet eine gute Leistung. Die Optik ist dezenter und edler, was dem Motorrad einen eleganten Look verleiht. Das Design ist auf das Wesentliche reduziert, was dem Motorrad einen minimalistischen und modernen Touch verleiht.

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Allerdings haben beide Modelle auch einige Schwächen. Bei der Indian Scout 2021 fehlt dem Motor etwas Charakter, was für einige Fahrer möglicherweise enttäuschend sein könnte. Die Indian Scout Rogue 2023 hat eine eingeschränkte Schräglagenfreiheit, was bedeutet, dass sie in Kurven etwas weniger agil sein könnte. Darüber hinaus sind die Federbeine hinten unterdimensioniert, was zu einem etwas unkomfortableren Fahrverhalten führen könnte.

Insgesamt sind sowohl die Indian Scout 2021 als auch die Indian Scout Rogue 2023 attraktive Cruiser-Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Indian Scout 2021 im Vergleich zu Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout 2021
Indian Scout Rogue 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Indian Scout 2021
Indian Scout 2021
Indian Scout Rogue 2023
Indian Scout Rogue 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung99 mmBohrung99 mm
HubHub74 mmHub74 mm
LeistungLeistung100 PSLeistung94 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,100 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment98 NmDrehmoment97 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,900 U/minU/min bei Drehmoment5,600 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung10.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
GradGrad60 Grad60
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebRiemenAntriebRiemen
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,133 ccmHubraum1,133 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine
FederwegFederweg76 mmFederweg51 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser298 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser298 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne130 mmReifenbreite vorne130 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne60 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne16 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten16 ZollReifendurchmesser hinten16 Zoll
LängeLänge2,324 mmLänge2,274 mm
RadstandRadstand1,575 mmRadstand1,576 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von676 mmSitzhöhe von649 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)254 kgGewicht trocken (mit ABS)241 kg
TankinhaltTankinhalt12.5 lTankinhalt12.5 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Indian Scout 2021

Indian Scout 2021

Cruiser fahren leicht gemacht! Unter diesem Slogan sollte Indian eigentlich die Scout verkaufen, denn sie zeigt, dass coole Ami-Cruiser nicht schwer oder kompliziert in der Anwendung sein müssen. Im Alltag zeigt sie sich als stressfreier Begleiter und überrascht mit Sportlichkeit und einem sehr drehfreudigen V2. Hätte sie eine Spur mehr Charakter, wäre sie perfekt.

spritziger Motor

einfaches Fahrverhalten

niedrige Sitzhöhe

für kleine FahrerInnen gut geeignet

angenehmer Begleiter im Alltag

klassische Optik

Motor fehlt Charakter

Indian Scout Rogue 2023

Indian Scout Rogue 2023

Der Schurke, der 2022 neu ins Modell-Lineup eingezogen ist, wird Cruiser-Fans der alten Schule glücklich machen. Ein Bike mit potentem Motor und ohne viel Tam Tam. Den coolen minimalistischen Look erkauft man sich jedoch mit kleinen funktionellen Einschränkungen, an denen sich echte Enthusiasten aber nicht stören werden.

drehfreudiger Motor

dezente, edle Optik

auf das Wesentliche reduziert

Schräglagenfreiheit klassentypisch eingeschränkt

Federbeine hinten unterdimensioniert

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Indian Scout vs Indian Scout Rogue

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Indian Scout 2021 und der Indian Scout Rogue 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Indian Scout zu verkaufen, mit 135 Tagen im Vergleich zu 150 Tagen für die Indian Scout Rogue. Seit Modelljahr 2015 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Indian Scout geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Indian Scout Rogue. Der erste Bericht für die Indian Scout wurde am 31.12.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Indian Scout Rogue veröffentlicht am 01.02.2022.

Preis Indian Scout

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Indian Scout Rogue

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen