Honda SH300i 2011 vs. Honda SH150i 2013

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

Honda SH150i 2013

Honda SH150i 2013

Loading...

Übersicht - Honda SH300i 2011 vs Honda SH150i 2013

Der Honda SH300i aus dem Modelljahr 2011 und der Honda SH150i aus dem Modelljahr 2013 sind beide Rollermodelle des japanischen Herstellers Honda. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Der Honda SH300i 2011 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Leistung von 27 PS und einem Drehmoment von 26 Nm. Der Roller wird von einem 279,1 ccm-Motor angetrieben, der eine flüssigkeitsgekühlte, 4-Takt-Taktung aufweist. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Fliehkraftkupplung und einen Riemenantrieb. Das Fahrwerk hinten ist mit einer Triebsatzschwinge ausgestattet und die Bremsen hinten sind als Scheibenbremsen ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm, während die Reifenbreite hinten 130 mm beträgt. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Rollers beträgt 172 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 9 l.

Im Vergleich dazu verfügt der Honda SH150i 2013 über einen etwas schwächeren Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 14 Nm. Der Roller wird von einem 153 ccm-Motor angetrieben, der ebenfalls eine flüssigkeitsgekühlte, 4-Takt-Taktung aufweist. Die Kraftübertragung erfolgt auch hier über eine Fliehkraftkupplung und einen Riemenantrieb. Das Fahrwerk hinten und die Bremsen hinten sind identisch mit dem SH300i-Modell. Die Reifenbreite vorne beträgt jedoch 100 mm, während die Reifenbreite hinten 120 mm beträgt. Der Radstand ist mit 1340 mm etwas kürzer als beim SH300i, und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Rollers beträgt 135 kg (mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 7,5 l.

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

In Bezug auf die Stärken des SH300i-Modells kann man sagen, dass es eine elegante, weniger aggressive Optik aufweist, die vielen Fahrern gefallen könnte. Außerdem verfügt es über ABS, was die Fahrsicherheit erhöht, sowie über ein Topcase, das zusätzlichen Stauraum bietet.

Auf der anderen Seite bietet der SH150i-Modelljahr 2013 eine hohe Qualität und Fahrsicherheit. Der Gasgriff ist akkurat und die Bremshebel sind präzise. Die Verarbeitung des Rollers ist hochwertig und er bietet eine gute Stabilität während der Fahrt.

Honda SH150i 2013

Honda SH150i 2013

In Bezug auf die Schwächen des SH300i-Modells kann man sagen, dass es ein relativ hohes Gewicht hat, was sich auf die Agilität des Rollers auswirken kann. Außerdem bietet er keinen besonders großen Stauraum.

Der SH150i-Modelljahr 2013 hat hingegen einen sehr hohen Anschaffungspreis, was für einige potenzielle Käufer abschreckend sein könnte. Außerdem ist er weniger agil als der SH300i und der Stauraum ist etwas eng.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Honda SH300i 2011 und der Honda SH150i 2013 beide solide Rollermodelle sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Honda SH300i 2011 im Vergleich zu Honda SH150i 2013

Honda SH300i 2011
Honda SH150i 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda SH300i 2011
Honda SH300i 2011
Honda SH150i 2013
Honda SH150i 2013

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten120 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
LängeLänge2,100 mmLänge2,030 mm
BreiteBreite730 mmBreite740 mm
HöheHöhe1,185 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,425 mmRadstand1,340 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von799 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)172 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)135 kg
TankinhaltTankinhalt9 lTankinhalt7.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda SH300i 2011

Honda SH300i 2011

In den Köpfen der fahrenden Schaufensterpuppen mutiert man schnell von der Friedenstaube zur mobilen Kriegserklärung. Schnelleres Vorankommen ist in diesem Land nicht gern gesehen. Aber der SH irritiert zunächst, dann beruhigt er durch seine harmonisierende Bemalung und im nächsten Moment ist er sowieso weg.

Elegante, weniger aggressive Optik

ABS

Topcase.

Relativ hohes Gewicht

kein Stauraumwunder.

Honda SH150i 2013

Honda SH150i 2013

Der Honda SH150i erfüllt den Premium Anspruch der durch den Preis erhoben wird voll und ganz. Die 150 ccm machen ihn erwachsen und für die BWL Studenten unter euch - Bei den TCO (Total cost of Ownership) wird der Honda SH150i nach 10 Jahren aus verschiedensten Gründen einige vermeintliche Schnäppchen geschlagen haben.

Hohe Qualität

Fahrsicherheit

akkurater Gasgriff

präzise Bremshebeln

hochwertige Verarbeitung

Stabilität.

Sehr hoher Anschaffungspreis

weniger agil

Stauraum etwas eng.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda SH300i vs Honda SH150i

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda SH300i 2011 und der Honda SH150i 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SH300i zu verkaufen, mit 49 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Honda SH150i. Seit Modelljahr 2007 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda SH300i geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda SH150i. Der erste Bericht für die Honda SH300i wurde am 11.10.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 47.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda SH150i veröffentlicht am 28.05.2013.

Preis Honda SH300i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda SH150i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen