Suzuki GSR 600 2006 vs. Yamaha XJ6 2009

Suzuki GSR 600 2006

Suzuki GSR 600 2006

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Loading...

Übersicht - Suzuki GSR 600 2006 vs Yamaha XJ6 2009

Der Vergleich zwischen der Suzuki GSR 600 Modelljahr 2006 und der Yamaha XJ6 Modelljahr 2009 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, technische Spezifikationen und Stärken/Schwächen der beiden Naked Bikes.

Die Suzuki GSR 600 2006 beeindruckt mit einem drehzahlgierigen Motor, der eine Leistung von 98 PS liefert. Dadurch ist sie in der Lage, sowohl stabil als auch quirlig zu fahren und bietet ein hervorragendes Gesamtpaket. Mit einem Hubraum von 599 ccm und einer Zylinderzahl von 4 ist der Motor der GSR 600 beeindruckend. Die flüssige Kühlung sorgt für eine optimale Betriebstemperatur des Motors. In Bezug auf die Abmessungen hat die GSR 600 einen Radstand von 1400 mm und eine Sitzhöhe von 785 mm. Mit einem trockenen Gewicht von 183 kg und einem Tankinhalt von 16,5 l ist sie relativ leicht und bietet eine gute Reichweite.

Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha XJ6 2009 eine Leistung von 78 PS, was im Vergleich zur GSR 600 etwas weniger ist. Der Hubraum beträgt jedoch 600 ccm und die Zylinderzahl liegt ebenfalls bei 4. Die flüssige Kühlung gewährleistet auch hier eine optimale Betriebstemperatur des Motors. Mit einem Radstand von 1440 mm und einer Sitzhöhe von 785 mm ist die XJ6 etwas größer als die GSR 600. Das trockene Gewicht beträgt jedoch 205 kg, was im Vergleich zur GSR 600 etwas schwerer ist. Der Tankinhalt ist mit 17,3 l etwas größer und bietet somit eine etwas größere Reichweite.

Suzuki GSR 600 2006

Suzuki GSR 600 2006

Die Suzuki GSR 600 2006 zeichnet sich durch ihre drehzahlgierige Motorleistung aus, die sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Drehzahlen eine gute Performance bietet. Sie ist stabil und quirlig zugleich, was ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Das Gesamtpaket der GSR 600 ist hervorragend und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling.

Die Yamaha XJ6 2009 hingegen punktet mit einer fahrerfreundlichen Leistungscharakteristik, die ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Die Kupplung ist optimal abgestimmt und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Das Handling ist spielerisch und leicht, was das Fahrvergnügen erhöht. Der Sitzkomfort ist gut und die individuelle Optik verleiht der XJ6 ein junges und aggressives Aussehen. Die Qualität der Komponenten ist hochwertig.

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Als Schwäche der Suzuki GSR 600 2006 kann der fehlende Windschutz genannt werden, der bei längeren Fahrten unangenehm sein kann. Zudem könnte die Verwendung einer USD-Gabel das Fahrverhalten verbessern.

Die Yamaha XJ6 2009 hingegen weist Designkomponenten auf, die nicht allzu anspruchsvoll sind und möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit verdienen könnten. Die Drehmomententwicklung könnte ebenfalls verbessert werden.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 600 2006 als auch die Yamaha XJ6 2009 verschiedene Stärken und Schwächen. Während die GSR 600 mit ihrer drehzahlgierigen Motorleistung und dem hervorragenden Gesamtpaket punktet, überzeugt die XJ6 mit ihrer fahrerfreundlichen Leistungscharakteristik, dem spielerischen Handling und der individuellen Optik. Letztendlich hängt die Wahl des Naked Bikes von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSR 600 2006 im Vergleich zu Yamaha XJ6 2009

Suzuki GSR 600 2006
Yamaha XJ6 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki GSR 600 2006
Suzuki GSR 600 2006
Yamaha XJ6 2009
Yamaha XJ6 2009

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSR 600 2006

Suzuki GSR 600 2006

Bei der nackten Suzuki wurde nicht an neuralgischen Stellen gespart. Auf der Straße erfreut man sich am hochwertigen Motor und Chassis. In engen Kurven ist sie super agil und in weiten Radien schnell und stabil.

Drehzahlgieriger Motor

stabil und quirlig zugleich

hervorragendes Gesamtpaket

klarerweise fehlt der Windschutz

USD Gabel würde ihr gut stehen.

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.

fahrerfreundliche Leistungscharakteristik

optimale Kupplung

spielerisches, leichteres Handling

Sitzkomfort

individuelle Optik

jung

aggressiv

hochwertig.

Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll

Drehmomententwicklung

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 600 vs Yamaha XJ6

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 600 2006 und der Yamaha XJ6 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XJ6 2009 um etwa 15% höher. Die Suzuki GSR 600 2006 erfährt einen Verlust von 490 EUR in einem Jahr und 880 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 240 EUR und 20 EUR für die Yamaha XJ6 2009 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XJ6 2009 sind mehr Suzuki GSR 600 2006 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 57 Tagen für die Suzuki GSR 600. Seit Modelljahr 2006 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 600 geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Yamaha XJ6. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 600 wurde am 18.02.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 21.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XJ6 veröffentlicht am 13.11.2008.

Preis Suzuki GSR 600

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha XJ6

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen