Suzuki V-Strom 1050DE 2023 vs. Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050DE 2023 vs Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Die Suzuki V-Strom 1050DE Modelljahr 2023 und die Suzuki V-Strom 650 XT Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder der Marke Suzuki. Sie unterscheiden sich jedoch in verschiedenen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.
Die V-Strom 1050DE verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Durchzugskraft. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Der Hubraum beträgt 1037 ccm, und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der V-Strom 1050DE ist mit einer Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite ausgestattet. Die Federwege betragen 170 mm vorne und 169 mm hinten. Die Federung kann an der Vorderseite in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden, während an der Hinterseite die Einstellung der Federvorspannung und Zugstufe möglich ist. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 62,5 Grad, und der Nachlauf beträgt 126 mm.
Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die V-Strom 1050DE verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1595 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 880 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 252 kg, und der Tankinhalt beträgt 20 l. Die Reichweite beträgt 384 km, und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,2 l/100km.

Suzuki V-Strom 1050DE 2023
Die V-Strom 650 XT hingegen verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 62,6 mm. Die Leistung beträgt 71 PS, und das Drehmoment liegt bei 62 Nm. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Der Hubraum beträgt 645 ccm, und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der V-Strom 650 XT besteht aus einer konventionellen Telegabel an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Die Federwege betragen 150 mm vorne und 159 mm hinten. Die Einstellung der Federvorspannung ist an beiden Enden möglich. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat ebenfalls eine Brückenbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,2 Grad, und der Nachlauf beträgt 110 mm.
Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die V-Strom 650 XT verfügt über ABS und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifendurchmesser betragen 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1560 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 216 kg, und der Tankinhalt beträgt 20 l. Die Reichweite beträgt 476 km, und der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,2 l/100km.
Die V-Strom 1050DE hat einige Stärken, darunter einen durchzugstarken Motor, ein hochwertiges Elektronikpaket und eine hervorragende Ergonomie. Der Gravel-Mode und das Offroad-ABS machen sie auch für den Einsatz abseits der Straße geeignet. Die intuitive Bedienung der Elektronik und der Langstreckenkomfort sind weitere positive Merkmale. Darüber hinaus verfügt die V-Strom 1050DE über eine gelungene Retro-Optik, die sie zu einem Blickfang macht.

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Die V-Strom 650 XT hingegen zeichnet sich durch ihre einfache und unkomplizierte Bauweise aus. Sie bietet bewährte Technik und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl sie nicht über die gleiche Leistung und das gleiche Drehmoment wie die V-Strom 1050DE verfügt, ist sie dennoch ein zuverlässiges Motorrad für den täglichen Gebrauch.
Allerdings hat die V-Strom 1050DE auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht kann sich negativ auf die Handhabung auswirken, insbesondere im Gelände. Die Federwege könnten ebenfalls größer sein, um ein besseres Fahrverhalten abseits der Straße zu ermöglichen.
Die V-Strom 650 XT hingegen hat Schwächen in Bezug auf ihr Design und ihre Ausstattung, die bereits etwas in die Jahre gekommen sind. Darüber hinaus ist ihre Offroadtauglichkeit begrenzt, was bedeutet, dass sie sich weniger für den Einsatz abseits der Straße eignet.
Insgesamt bieten sowohl die V-Strom 1050DE als auch die V-Strom 650 XT solide Optionen für Enduro-Motorräder. Die V-Strom 1050DE punktet mit ihrer Leistung, ihrem Elektronikpaket und ihrer Offroadtauglichkeit, während die V-Strom 650 XT mit ihrer Zuverlässigkeit und ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Modells von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050DE 2023 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Die V-Strom 650 XT ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nichtsdestotrotz immer noch ein gutes Motorrad. Vor allem wenn man kein farbiges Display braucht und nicht vorhat, die asphaltierte Straße zu verlassen. Die 650 ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das in kaum einer Situation überfordert ist. Noch dazu hat sich dieses Modell mittlerweile schon zigtausendfach bewährt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit unterstreicht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050DE vs Suzuki V-Strom 650 XT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050DE 2023 und der Suzuki V-Strom 650 XT 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1050DE 2023 um etwa 57% höher. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 XT 2023 sind mehr Suzuki V-Strom 1050DE 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 107 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050DE zu verkaufen, mit 95 Tagen im Vergleich zu 189 Tagen für die Suzuki V-Strom 650 XT. Seit Modelljahr 2023 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050DE geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Suzuki V-Strom 650 XT. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050DE wurde am 05.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 45.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 XT veröffentlicht am 09.04.2015.