BMW S 1000 RR 2015 vs. BMW R 1250 GS Adventure 2023

BMW S 1000 RR 2015

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 ist zweifellos ein Supersportmotorrad, das mit seinen technischen Spezifikationen beeindruckt. Der Motor der S 1000 RR ist ein Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Performance. Die Verdichtung beträgt 13, was zu einer effizienten Verbrennung beiträgt. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was eine direkte Kraftübertragung ermöglicht. Der Hubraum beträgt 999 ccm, was für eine hohe Leistungsfähigkeit sorgt.
Das Fahrwerk der S 1000 RR besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, was zu einer hohen Stabilität und Steifigkeit führt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie, die eine präzise Dosierung und eine hohe Bremsleistung ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der fahrbereiten S 1000 RR beträgt 204 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die Stärken der S 1000 RR liegen in ihrem grandiosen Schaltassistenten, der ein schnelles und präzises Schalten ermöglicht. Der Motor ist unglaublich stark und drehfreudig, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung führt. Zudem bietet BMW ein tolles Zubehörprogramm für die S 1000 RR an, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool stehen ebenfalls zur Verfügung, um die Performance des Motorrads zu optimieren.

BMW S 1000 RR 2015
Auf der anderen Seite hat die S 1000 RR auch eine Schwäche, und zwar das Fahrwerk, das in den Händen von Profis schnell an seine Grenzen stoßen kann. Dies könnte für weniger erfahrene Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 ein Enduromotorrad, das mit einer anderen Art von Stärken beeindruckt. Der Motor der R 1250 GS Adventure ist ein Zweizylinder-Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Durchzugskraft, insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich. Die Verdichtung beträgt 12,5, was zu einer effizienten Verbrennung beiträgt. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der wartungsarm und langlebig ist. Der Hubraum beträgt 1254 ccm, was für eine hohe Leistungsfähigkeit sorgt.
Das Fahrwerk der R 1250 GS Adventure besteht vorne aus einer Telelever-Aufhängung und hinten aus einer Einarmschwinge. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Motor mittragende Rahmenbauart, was zu einer hohen Stabilität und Steifigkeit führt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie, die eine präzise Dosierung und eine hohe Bremsleistung ermöglicht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1504 mm und die Sitzhöhe liegt bei 890 mm. Das Gewicht der fahrbereiten R 1250 GS Adventure beträgt 268 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt beeindruckende 30 l, was eine gigantische Reichweite von 600 km ermöglicht. Der niedrige Verbrauch trägt ebenfalls zu dieser beeindruckenden Reichweite bei.

BMW R 1250 GS Adventure 2023
Die Stärken der R 1250 GS Adventure liegen in ihrem drehmomentstarken Motor, der bereits aus dem Drehzahlkeller heraus eine starke Beschleunigung bietet. Der tiefe Schwerpunkt sorgt für eine überraschend zugängliche Manövrierfähigkeit und ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad leicht zu kontrollieren. Zudem bietet die R 1250 GS Adventure praktische Details für Vielfahrer an Bord, wie zum Beispiel Stauraum für Gepäck und eine gute Wind- und Wetterschutz. Der Fahrkomfort ist ebenfalls hervorragend, dank des kräftigen Motors, der tollen Elektronik und des gut ablesbaren Displays. Das Fahrgefühl ist souverän und die Ergonomie ist auch für große Menschen geeignet. Zudem verfügt die R 1250 GS Adventure über praxistaugliche Fahrhilfen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Auf der anderen Seite hat die R 1250 GS Adventure auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht könnte für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Rangieren. Die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen können etwas hakelig sein, was die Fahrdynamik beeinträchtigen könnte. Zudem wird die Optik der R 1250 GS Adventure von einigen als zerklüftet und wenig elegant empfunden. In Vollausstattung ist die R 1250 GS Adventure auch hochpreisig, was für einige potenzielle Käufer abschreckend sein könnte.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 als auch die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2023 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die S 1000 RR ist ein Supersportmotorrad, das mit seiner starken Leistung und seinem renntauglichen Zubehörprogramm begeistert. Die R 1250 GS Adventure hingegen ist ein vielseitiges Enduromotorrad, das mit seinem drehmomentstarken Motor, der guten Ergonomie und dem praktischen Zubehör für Vielfahrer überzeugt. Je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers kann eine der beiden Motorräder die bessere Wahl sein.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu BMW R 1250 GS Adventure 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
BMW R 1250 GS Adventure 2023

Die große GS Adventure ist und bleibt ein großartiges Motorrad für jegliches Geläuf - auch für enges Winkelwerk. Der niedrige Schwerpunkt des Boxermotors, die längs verbaute Kurbelwelle, die aufrechte Sitzposition und das mächtige, aber gut kontrollierbare Drehmoment von ganz weit unten sind nun mal eine Macht. Die Adventure-Version hat zwar bei mehr Gewicht auch noch eine höhere Sitzbank, was vor allem beim Wenden oder Rangieren eine entscheidende Erschwernis darstellt, in Sachen Fahrleistungen hat der Motor aber auch in der großen GS Adventure so viel Punch, dass man es unfassbar krachen lassen kann. Die Bremsanlage der BMW ist standfest und ausgezeichnet dosierbar und die Ausstattung sowie die Elektronik können ordentlich aufgerüstet werden - sofern man die Häkchen bei der Bestellliste ankreuzt. Das treibt den Preis natürlich in die Höhe, die vielen Fans der dicken GS Adventure stört das aber offensichtlich nicht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs BMW R 1250 GS Adventure
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der BMW R 1250 GS Adventure 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS Adventure 2023 um etwa 46% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS Adventure 2023 sind weniger BMW S 1000 RR 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 47. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS Adventure. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 43.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS Adventure veröffentlicht am 06.11.2018.