BMW S 1000 RR 2015 vs. Kawasaki Ninja H2 R 2015

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2015 vs Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 und die Kawasaki Ninja H2 R Modelljahr 2015 sind beide Supersportmotorräder, die mit beeindruckenden technischen Spezifikationen ausgestattet sind. Die BMW S 1000 RR verfügt über einen Vierzylinder-Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm, einem Hub von 49,7 mm und einer Leistung von 199 PS. Der Motor hat ein Drehmoment von 113 Nm und eine Verdichtung von 13. Mit einem Hubraum von 999 ccm bietet die BMW S 1000 RR eine beeindruckende Leistung und Drehfreude.

Die Kawasaki Ninja H2 R hingegen verfügt ebenfalls über einen Vierzylinder-Reihenmotor, jedoch mit einer etwas kleineren Bohrung von 76 mm und einem größeren Hub von 55 mm. Dies führt zu einer Leistung von 310 PS und einem Drehmoment von 165 Nm. Die Verdichtung des Motors beträgt 8,3 und der Hubraum liegt bei 998 ccm. Die Kawasaki Ninja H2 R übertrifft die BMW S 1000 RR in Bezug auf Leistung und Drehmoment deutlich.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine konventionelle Telegabel vorne. Die BMW S 1000 RR verfügt über eine Zweiarmschwinge hinten, während die Kawasaki Ninja H2 R eine Einarmschwinge hat. Der Rahmen der BMW S 1000 RR besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, während der Rahmen der Kawasaki Ninja H2 R aus Stahl gefertigt ist und eine Gitterrohrbauart aufweist.

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Beide Motorräder sind mit Doppelscheibenbremsen vorne ausgestattet, die eine radiale Technologie verwenden. Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen gleich, mit einer Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten sowie einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der BMW S 1000 RR beträgt 1425 mm, während der der Kawasaki Ninja H2 R 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW S 1000 RR liegt bei 815 mm, während die der Kawasaki Ninja H2 R bei 830 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der BMW S 1000 RR beträgt 204 kg, während das der Kawasaki Ninja H2 R 216 kg beträgt. Der Tankinhalt beider Motorräder beträgt 17 bzw. 17,5 Liter.

Die BMW S 1000 RR 2015 zeichnet sich durch ihren grandiosen Schaltassistenten aus, der ein reibungsloses Schalten ermöglicht. Der Motor der BMW S 1000 RR ist äußerst stark und drehfreudig, was zu einer beeindruckenden Leistung führt. Zudem bietet die BMW S 1000 RR ein tolles Zubehörprogramm und verfügt über renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool.

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die Kawasaki Ninja H2 R 2015 überzeugt durch ihre hohe Verarbeitungsqualität und ihre beeindruckende Leistung, Drehmoment und Durchzugskraft. Obwohl sie über mehr als 300 PS verfügt, hat sie überraschend niedrige Wartungskosten. Die Beschleunigung der Kawasaki Ninja H2 R ist außergewöhnlich und lässt andere Motorräder alt aussehen. Die Dosierbarkeit des Motors ist grundsätzlich sehr gut, jedoch kann das Ansprechverhalten bei den ersten paar Grad am Gasgriff verbessert werden. Bei einer Körpergröße von über 185 cm sollte man unbedingt probesitzen, da es möglicherweise eng für die Füße werden könnte. Die Kawasaki Ninja H2 R zeichnet sich durch hochwertige Details an allen Ecken aus und erfüllt trotz ihrer über 300 PS höchste Qualitätsstandards aus Serienproduktion. Die Lackierung ist grandios und die Bremsen sind hervorragend. Das Motorrad bietet eine tolle Stabilität in jeder Lebenslage.

Die BMW S 1000 RR hat als Schwäche, dass das Fahrwerk in den Händen von Profis schnell an seine Grenzen kommen kann. Die Kawasaki Ninja H2 R hat als Schwäche das Ansprechverhalten des Motors bei den ersten paar Grad am Gasgriff, das Untersteuern bei hohen Geschwindigkeiten und einen höheren Wartungsaufwand im Vergleich zu normalen Motorrädern. Der Sound des Motors kann auf Rennstrecken zu Problemen führen, obwohl er von einigen geliebt wird.

Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR als auch die Kawasaki Ninja H2 R beeindruckende Leistungen und sind für Supersportmotorräder mit herausragenden technischen Spezifikationen ausgestattet. Die BMW S 1000 RR punktet mit ihrem Schaltassistenten und ihrem Zubehörprogramm, während die Kawasaki Ninja H2 R mit ihrer Verarbeitungsqualität, Leistung und Stabilität beeindruckt. Beide Motorräder sind auf ihre eigene Art und Weise einzigartig und bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2015 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 R 2015

BMW S 1000 RR 2015
Kawasaki Ninja H2 R 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW S 1000 RR 2015
BMW S 1000 RR 2015
Kawasaki Ninja H2 R 2015
Kawasaki Ninja H2 R 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55 mm
LeistungLeistung199 PSLeistung310 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung14,000 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment165 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,500 U/minU/min bei Drehmoment12,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung8.3
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
HubraumHubraum999 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne600 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten650 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,050 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite826 mmBreite770 mm
RadstandRadstand1,425 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)204 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)216 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.

grandioser Schaltassistent

unglaublich starker und drehfreudiger Motor

tolles Zubehörprogramm

renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool verfügbar

Fahrwerk in der Hand von Profis schnell am Limit

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Kawasaki Ninja H2 R 2015

Die Kawasaki Crew hatte ein Vision. Ein Motorrad zu bauen, welches für Aufregung sorgt und in Sachen Fahrleistungen und Technologie in komplett neue Dimensionen vorstoßt. Diese Vision ist gelungen. Die 326 PS Maschine ist für erfahrene Piloten ohne akute Lebensgefahr zu pilotieren. Die Intensität der Beschleunigung ist unbeschreiblich. Es begeistert aber auch der perfekte Gesamtauftritt vom Motorrad mit unzähligen hochwertigen Details. Schwächen im Vergleich zu normalen Motorrädern erlaubt sich die H2 R bei der Gasannahme und bei der Linienpräzision bei hohen Geschwindigkeiten. Insgesamt ist die H2 R für den Testpiloten das faszinierendste Motorrad aller Zeiten und kann Benzinjunkies mit gutem Gewissen ans Herz gelegt werden. Die H2 R gibt es zum Preis eines gut ausgestatteten Premium-Kombis deutscher Produktion - nur mit "etwas" mehr Adrenalin.

Verarbeitungsqualität

Leistung, Drehmoment, Durchzug, In der 300PS Liga überraschend niedriger Wartungsaufwand

Beschleunigung - wie von einem anderen Stern

Dosierbarkeit vom Motor grundsätzlich sehr gut

Mit Körpergröße über 185 cm unbedingt probesitzen - es könnte knapp werden für die Füße

hochwertige Details an allen Ecken

Über 300PS, trotzdem höchste Qualitätsstandards aus Serienproduktion

grandiose Lackierung

hervorragende Bremsen

Tolle Stabilität in jeder Lebenslage

Ansprechverhalten vom Motor bei den ersten paar Grad am Gasgriff

Untersteuern bei hohen Geschwindigkeiten

Höherer Wartungsaufwand als bei normalen Motorrädern

Der Sound ist infernalisch - kann man lieben, kann aber auch zu Problemen auf Rennstrecken führen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Kawasaki Ninja H2 R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2015 und der Kawasaki Ninja H2 R 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 2.298 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 R. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Ninja H2 R. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 413.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 R veröffentlicht am 04.11.2014.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2 R

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen