Kawasaki Ninja 400 2018 vs. Kawasaki Z 400 2023

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Z 400 2023

Kawasaki Z 400 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 400 2018 vs Kawasaki Z 400 2023

Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki. Die Ninja 400 ist ein Supersportmodell, während die Z 400 ein Naked Bike ist. Beide Modelle haben ähnliche technische Spezifikationen, wie beispielsweise den gleichen Motorbauart, Bohrung, Hub, Leistung, Drehmoment, Verdichtung, Gemischaufbereitung, Drosselklappendurchmesser, Zylinderzahl, Ventile pro Zylinder, Kühlung und Hubraum.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Ninja 400 als auch die Z 400 eine Telegabel konventionell für die Vorderradaufhängung und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein für die Hinterradaufhängung. Die Einstellmöglichkeit ist bei beiden Modellen die Federvorspannung. Das Chassis beider Motorräder besteht aus einem Stahlrahmen mit Gitterrohr. Der Lenkkopfwinkel der Ninja 400 beträgt 63 Grad, während der der Z 400 65,5 Grad beträgt. Der Nachlauf der Ninja 400 beträgt 93 mm, während der der Z 400 92 mm beträgt.

In Bezug auf die Bremsen haben sowohl die Ninja 400 als auch die Z 400 eine Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolbenkolben. Die Technologie der Bremsscheiben ist bei beiden Modellen Petal. Beide Motorräder sind mit dem Assistenzsystem ABS ausgestattet.

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

Die Daten und Abmessungen beider Modelle sind ebenfalls ähnlich. Die Reifenbreite vorne beträgt 110 mm, der Reifendurchmesser vorne beträgt 17 Zoll, die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm und der Reifendurchmesser hinten beträgt 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1370 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Modellen 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt bei der Ninja 400 168 kg und bei der Z 400 167 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 14 l.

Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 hat einige Stärken. Das Fahrwerk ist für den sportlichen Einsatz geeignet und ermöglicht ein müheloses Handling. Das niedrige Gewicht trägt ebenfalls zu einem einfachen Handling bei. Der Motor hat ein sanftes Ansprechverhalten und die Sitzposition ist entspannt und vertrauensfördernd. Ein weiterer Vorteil ist der LED-Scheinwerfer.

Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor ist spritzig und sorgt für eine gute Beschleunigung. Das Fahrwerk und die Bremsen sind gutmütig und das Fahrverhalten ist einfach. Die Optik des Motorrads wirkt erwachsen und die Verarbeitung ist hochwertig.

Kawasaki Z 400 2023

Kawasaki Z 400 2023

Die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Brems- und Kupplungshebel sind nicht verstellbar, was für einige Fahrer möglicherweise unbequem sein kann. Bei Fahrern über 180 cm Körpergröße können mit dem originalen Windschild enorm laute Windgeräusche auftreten.

Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 hat ebenfalls eine Schwäche, nämlich nicht einstellbare Hebel. Dies kann für einige Fahrer möglicherweise unbequem sein.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2018 als auch die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 solide Leistung und Fahrkomfort. Die Ninja 400 ist speziell für den sportlichen Einsatz konzipiert, während die Z 400 ein vielseitigeres Naked Bike ist. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Ninja 400 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2023

Kawasaki Ninja 400 2018
Kawasaki Z 400 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung70 mmBohrung70 mm
HubHub51.8 mmHub51.8 mm
LeistungLeistung45 PSLeistung45 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment38 NmDrehmoment37 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser32 mmDrosselklappendurchmesser32 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
SchmierungSchmierungDruckumlaufSchmierungDruckumlauf
HubraumHubraum399 ccmHubraum399 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg132 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf93 mmNachlauf92 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge1,990 mmLänge1,990 mm
BreiteBreite710 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,120 mmHöhe1,055 mm
RadstandRadstand1,370 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)168 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)167 kg
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!

taugliches Fahrwerk für sportlichen Einsatz

niedriges Gewicht und entsprechend müheloses Handling

Motor mit sanftem Ansprechverhalten

entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition

LED Scheinwerfer

Brems- und Kupplungshebel nicht verstellbar

enorm laute Windgeräusche mit originalem Windschild bei Piloten über 180cm Körpergröße

Kawasaki Z 400 2023

Kawasaki Z 400 2023

Ein cooler und vernünftiger Einstieg in die A2-Klasse. Die Kawasaki Z400 punktet auf voller Linie mit ihrem instinktiven Fahrverhalten und dem Reihenzweizylinder, der mit gutem Ansprechverhalten und genügend Leistung überzeugt. Mit diesem Naked Bike kann man nichts falsch machen und über den Fakt, dass die Hebel nicht einstellbar sind lässt sich hinweg blicken - schließlich müssen irgendwo Kosten eingespart werden.

spritziger Motor

Fahrwerk und Bremsen gutmütig

einfaches Fahrverhalten

erwachsene Optik

hochwertige Verarbeitung

Nicht einstellbare Hebel

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 400 vs Kawasaki Z 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 400 2018 und der Kawasaki Z 400 2023. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Kawasaki Z 400 2023 sind weniger Kawasaki Ninja 400 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 89. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 400 zu verkaufen, mit 105 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2018 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 400 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 400 wurde am 22.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 44.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.

Preis Kawasaki Ninja 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH