Suzuki V-Strom 650 XT 2023 vs. Suzuki SV 650 2023

Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Suzuki SV 650 2023
Übersicht - Suzuki V-Strom 650 XT 2023 vs Suzuki SV 650 2023
Die Suzuki V-Strom 650 XT Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 sind beide beliebte Motorräder des japanischen Herstellers. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Suzuki V-Strom 650 XT 2023 ist ein Enduro-Motorrad, das sich durch seine einfache und unkomplizierte Bauweise auszeichnet. Mit bewährter Technik bietet sie eine solide Leistung von 71 PS und ein Drehmoment von 62 Nm. Der V2-Motor mit einem Hubraum von 645 ccm sorgt für ausreichend Power und eine angenehme Fahrt. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Motor wird per Elektrostarter gestartet. Der Antrieb erfolgt über eine Kette.
Das Fahrwerk der V-Strom 650 XT besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 150 mm vorne und 159 mm hinten, wobei die Federvorspannung hinten einstellbar ist. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,2 Grad und der Nachlauf 110 mm.

Suzuki V-Strom 650 XT 2023
Die Bremsen der V-Strom 650 XT sind mit Doppelscheiben vorne und Zweikolben-Bremszangen ausgestattet. Zusätzlich verfügt das Modell über ABS und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 150 mm hinten, wobei der Durchmesser vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1560 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 216 kg und der Tankinhalt 20 Liter, was eine Reichweite von 476 km ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,2 l/100km.
Die Suzuki V-Strom 650 XT 2023 zeichnet sich durch ihre einfache Handhabung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die Technik ist bewährt und bietet ausreichend Leistung für eine angenehme Fahrt. Allerdings ist das Design und die Ausstattung etwas veraltet und die Offroadtauglichkeit ist begrenzt.
Die Suzuki SV 650 2023 hingegen ist ein Naked Bike mit einem V2-Motor, der ebenfalls einen Hubraum von 645 ccm aufweist. Die Leistung beträgt 73 PS und das Drehmoment 64 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt auch hier durch Einspritzung und der Motor wird per Elektrostarter gestartet. Der Antrieb erfolgt über eine Kette.
Das Fahrwerk der SV 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federwege betragen 125 mm vorne und 130 mm hinten, wobei die Federvorspannung hinten einstellbar ist. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65 Grad und der Nachlauf 106 mm.

Suzuki SV 650 2023
Die Bremsen der SV 650 sind mit Doppelscheiben vorne und Vierkolben-Bremszangen ausgestattet. Das Modell verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, wobei der Durchmesser vorne und hinten 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt 14,5 Liter, was eine Reichweite von 353 km ermöglicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,1 l/100km.
Die Suzuki SV 650 2023 zeichnet sich durch ihre einsteigerfreundliche Sitzposition und das einfache Handling aus. Das letzte V2-Triebwerk seiner Klasse sorgt für eine angenehme Leistung und das zeitlose Design spricht viele Fahrer an. Allerdings erfordert die Bremse etwas mehr Handkraft und es sind außer ABS keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Zudem sind die Armaturen mäßig ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 650 XT 2023 als auch die Suzuki SV 650 2023 solide Leistung und eine angenehme Fahrt. Die V-Strom 650 XT punktet mit ihrer Enduro-Ausstattung und ihrer unkomplizierten Bauweise, während die SV 650 mit ihrer einsteigerfreundlichen Sitzposition und dem zeitlosen Design überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 650 XT 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 650 XT 2023

Die V-Strom 650 XT ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen, aber nichtsdestotrotz immer noch ein gutes Motorrad. Vor allem wenn man kein farbiges Display braucht und nicht vorhat, die asphaltierte Straße zu verlassen. Die 650 ist ein einfach zu fahrendes Motorrad, das in kaum einer Situation überfordert ist. Noch dazu hat sich dieses Modell mittlerweile schon zigtausendfach bewährt, was ihre Haltbarkeit und Langlebigkeit unterstreicht.
Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 650 XT vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 650 XT 2023 und der Suzuki SV 650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 650 XT 2023 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2023 sind weniger Suzuki V-Strom 650 XT 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 73 im Vergleich zu 125. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 133 Tagen im Vergleich zu 189 Tagen für die Suzuki V-Strom 650 XT. Seit Modelljahr 2015 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 650 XT geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 650 XT wurde am 09.04.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.