BMW R 1250 GS 2021 vs. Triumph Tiger Explorer 2013

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Triumph Tiger Explorer 2013

Triumph Tiger Explorer 2013

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2021 vs Triumph Tiger Explorer 2013

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2021 und die Triumph Tiger Explorer Modelljahr 2013 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle verfügen über einen Kardanantrieb, der eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet.

Die BMW R 1250 GS 2021 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet. Der Motor hat eine Bohrung von 102,5 mm und einen Hub von 76 mm, was zu einer beeindruckenden Leistungsentfaltung führt. Das Fahrwerk der R 1250 GS verfügt über eine Telelever-Aufhängung vorne und eine Federvorspannungseinstellung sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgelegt und sorgen für eine effektive Verzögerung. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 249 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die Triumph Tiger Explorer 2013 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Leistung von 137 PS und ein Drehmoment von 121 Nm bietet. Der Motor hat eine Bohrung von 85 mm und einen Hub von 71,4 mm. Das Fahrwerk der Tiger Explorer verfügt über eine konventionelle Telegabel vorne und eine Federvorspannungseinstellung sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgelegt. Als Fahrassistenzsystem ist eine Traktionskontrolle vorhanden. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Die Sitzhöhe beträgt 840 mm und das Gewicht fahrbereit liegt bei 259 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

Die BMW R 1250 GS 2021 zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort und ihre tolle Ergonomie aus. Der Fahrer hat ein souveränes Gefühl im Sattel und das vielseitige Chassis macht jede Route mit. Die praxistauglichen Fahrhilfen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis. Das gut ablesbare Display und die tolle Connectivity App bieten zusätzlichen Komfort. Der Motor der R 1250 GS ist kräftig und bietet eine beeindruckende Leistung. Die einfache Fahrbarkeit macht das Motorrad auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet. Einzige Schwäche ist der grobschlächtige Gesamtauftritt und die etwas hakeligen Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen.

Triumph Tiger Explorer 2013

Triumph Tiger Explorer 2013

Die Triumph Tiger Explorer 2013 überzeugt mit ihrem kräftigen und spritzigen Motor. Das komfortable Fahrwerk sorgt für eine angenehme Fahrt, auch auf längeren Strecken. Die Traktionskontrolle bietet zusätzliche Sicherheit. Eine Schwäche der Tiger Explorer ist ihr hohes Gewicht, was das Handling möglicherweise etwas erschwert.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2021 als auch die Triumph Tiger Explorer 2013 solide Leistung und Zuverlässigkeit. Die BMW punktet mit ihrem tollen Fahrkomfort, der einfachen Fahrbarkeit und den vielseitigen Fahrhilfen. Die Triumph hingegen glänzt mit ihrem kräftigen Motor und dem komfortablen Fahrwerk. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2021 im Vergleich zu Triumph Tiger Explorer 2013

BMW R 1250 GS 2021
Triumph Tiger Explorer 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1250 GS 2021
BMW R 1250 GS 2021
Triumph Tiger Explorer 2013
Triumph Tiger Explorer 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung85 mm
HubHub76 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung137 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment121 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,400 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,215 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel konventionell
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeTraktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,207 mmLänge2,248 mm
BreiteBreite952.5 mmBreite885 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,530 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)259 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2021

BMW R 1250 GS 2021

Die GS begeisterte auch beim Test im November 2021 mit ihrer Vielseitigkeit. Wir fuhren das Motorrad auf unterschiedlichstem Terrain und waren wieder mal sehr zufrieden. Das Motorrad überzeugt in jeder Lage mit der einfachen Handhabung und der Praxistauglichkeit. Auf der anderen Seite kann sie auch herrlich unvernünftig gefahren werden.

Toller Fahrkomfort und tolle Ergonomie

Kräftiger Motor

tolle Connectivity App

Gut ablesbares Display

Souveränes Gefühl im Sattel

praxistaugliche Fahrhilfen

vielseitiges Chassis macht jede Route mit

einfache Fahrbarkeit

grobschlächtiger Gesamtauftritt

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen etwas hakelig

Triumph Tiger Explorer 2013

Triumph Tiger Explorer 2013

Dem Dreizylinder fehlt etwas Druck aus dem Drehzahlkeller, dafür dreht und kreischt er oben raus wie ein dreiköpfiger Höllenhund. Besonders die XC-Variante ist ein echtes Männermotorrad mit viel Macht und Masse.

kräftiger und spritziger Motor

komfortables Fahrwerk

hohes Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Triumph Tiger Explorer

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2021 und der Triumph Tiger Explorer 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2021 um etwa 98% höher. Die BMW R 1250 GS 2021 erfährt einen Verlust von 400 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 130 EUR für die Triumph Tiger Explorer 2013 gegenüber. Im Vergleich zur Triumph Tiger Explorer 2013 sind mehr BMW R 1250 GS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 66 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger Explorer zu verkaufen, mit 47 Tagen im Vergleich zu 55 Tagen für die BMW R 1250 GS. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Triumph Tiger Explorer. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Explorer veröffentlicht am 23.10.2011.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Explorer

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen