BMW S 1000 RR 2017 vs. Honda CBR650R 2019

BMW S 1000 RR 2017

Honda CBR650R 2019
Übersicht - BMW S 1000 RR 2017 vs Honda CBR650R 2019
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2017 und die Honda CBR650R Modelljahr 2019 sind beide Supersport-Motorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke konzipiert sind.
Die BMW S 1000 RR 2017 zeichnet sich durch ihre umfangreiche elektronische Ausstattung aus, die auf Wunsch erhältlich ist. Sie bietet eine Vielzahl von Features in hoher Qualität. Der Motor der BMW ist stark und gut dosierbar, mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Die Sitzposition ist angenehm, auch für größere Fahrer. Das Fahrwerk der BMW ist sowohl auf der Straße als auch bei Trackdays gut abgestimmt.

BMW S 1000 RR 2017
Die Honda CBR650R 2019 hat einen sehr elastischen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Sie bietet genügend Komfort für längere Touren und einen guten Windschutz. Die Optik der Honda ist großartig und sie ist einfach zu bedienen. Zudem ist sie A2-tauglich, was sie für Fahrer mit dem entsprechenden Führerschein attraktiv macht.
Die BMW S 1000 RR 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Auf der Rennstrecke kann es zu Bremsfading bei hoher Belastung kommen. Das Fahrwerk ist gut genug für Trackdays, aber nicht optimal für Renneinsätze. Optisch wirkt die BMW bereits etwas angegraut, obwohl sie technisch auf dem neuesten Stand ist.

Honda CBR650R 2019
Die Honda CBR650R 2019 hat auch einige Schwächen. Unter 4.500 U/min kann es zu einem Dröhnen kommen. Das Fahrwerk könnte eine Spur sportlicher sein und die Hinterbremse könnte verbessert werden.
Insgesamt bietet die BMW S 1000 RR 2017 eine umfangreichere und hochwertigere Ausstattung, insbesondere in Bezug auf die Elektronik. Ihr starker Motor und das gute Fahrwerk machen sie zu einer guten Wahl für Trackdays. Die Honda CBR650R 2019 hingegen punktet mit ihrem elastischen Motor, genügend Komfort für längere Touren und ihrer A2-Tauglichkeit. Zudem ist sie optisch ansprechend und einfach zu bedienen.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2017 im Vergleich zu Honda CBR650R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2017

Das ausgewogene Universaltalent wird auch 2017 bei vielen Vergleichstests vorne mitreden. Sie punktet immer noch mit dem überragenden Motor und der universellen und kompletten Ausstattung.
Honda CBR650R 2019

Die neue CBR650R nimmt den Spirit, den wir von klassischen Vierzylinder Sporttourern kennen und bringt ihn in die heutige Zeit. Dank der guten Motorabstimmung muss man keine Bedenken haben, von seinen Zweizylinder-Freunden abgehängt zu werden, insbesondere da man über das Drehzahlband mit einem herrlichen Sound belohnt wird. Leider kann es aber auch zu viel Klang geben, wie das Dröhnen unter 4.500 U/min bewiesen hat. Auf Seiten des Fahrwerks und der Sitzposition wurde ein Kompromiss gefunden, durch den die CBR650R sowohl den Alltag, als auch längere Touren und Hausstrecken-Jagden gut übersteht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Honda CBR650R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2017 und der Honda CBR650R 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.