Kawasaki Ninja 650 2017 vs. Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Ninja 650 2017

Kawasaki Vulcan S 2015
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2017 vs Kawasaki Vulcan S 2015
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2017 und die Kawasaki Vulcan S Modelljahr 2015 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki. Obwohl sie unterschiedliche Modelle sind, weisen sie einige Gemeinsamkeiten auf.
Beide Motorräder verfügen über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 83 mm und einem Hub von 60 mm. Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 649 ccm. Die Motoren beider Motorräder sind flüssigkeitsgekühlt und haben eine Verdichtung von 10,8. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über eine Kette.

Kawasaki Ninja 650 2017
Die Kawasaki Ninja 650 2017 hat eine Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor hat zwei Zylinder und liefert eine elastische Leistungsentfaltung. Das Fahrwerk der Ninja 650 ist transparent und eignet sich gut für sportliches Fahren. Das Handling ist spielerisch und gutmütig, was dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen gibt. Die Bremse der Ninja 650 ist exzellent und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Optisch orientiert sich die Ninja 650 an der ZX-10R und hat eine scharfe Optik.
Die Kawasaki Vulcan S 2015 hat eine Leistung von 61 PS und ein Drehmoment von 63 Nm. Der Motor ist ebenfalls mit zwei Zylindern ausgestattet und zeigt sich drehfreudig, was auch im unteren Drehzahlbereich zu einer guten Performance führt. Die Bremse der Vulcan S ist anständig und verfügt über ABS für zusätzliche Sicherheit. Das Motorrad hat eine eigenwillige Optik und ist mit einem schmalen 160er-Hinterreifen ausgestattet, was zu einer guten Wendigkeit beiträgt. Ein besonderes Merkmal der Vulcan S ist das Ergo-Fit-System, das eine optimale Anpassung an den Fahrer ermöglicht. Das Fahrwerk der Vulcan S bietet ausreichenden Komfort für längere Fahrten.

Kawasaki Vulcan S 2015
Die Kawasaki Ninja 650 2017 hat als Schwäche einen eher leisen Klang aus dem Serientopf und der Motor zeigt leichte Vibrationen. Die Kawasaki Vulcan S 2015 hat als Schwäche, dass das Ergo-Fit-System einen Aufpreis kostet und der Windschutz nur mäßig ist. Eine Ganganzeige ist bei der Vulcan S nur optional erhältlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Ninja 650 2017 ein sportliches Motorrad mit einem transparenten Fahrwerk und exzellenter Bremse ist. Die Kawasaki Vulcan S 2015 hingegen bietet einen drehfreudigen Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt, sowie ein Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, sodass die Wahl letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers abhängt.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2017 im Vergleich zu Kawasaki Vulcan S 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2017

Die Ninja 650 stampft ihre Vorgängerin (Er-6f) fest ein. Der Motor hat die Euro 4 Hürde gut gemeistert und serviert sehr gut einzusetzende 68 PS, das Fahrwerk ist einfach großartig für diese Klasse, und die Gewichtsredktion um 18(!) Kilo gegenüber der ER-6f rechtfertigt ehrfürchtiges Nicken.
Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Vulcan S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2017 und der Kawasaki Vulcan S 2015. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Kawasaki Ninja 650 2017 erfährt einen Verlust von 440 EUR in einem Jahr und 570 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 440 EUR und 460 EUR für die Kawasaki Vulcan S 2015 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Vulcan S 2015 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Vulcan S zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Vulcan S. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Vulcan S veröffentlicht am 16.10.2014.