Kawasaki Z650 2017 vs. Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z650 2017

Kawasaki Z 400 2019
Übersicht - Kawasaki Z650 2017 vs Kawasaki Z 400 2019
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 und die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Kawasaki Z650 2017 zeichnet sich durch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung aus, die es dem Fahrer ermöglicht, die volle Leistung des 68,2 PS starken Motors zu nutzen. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die kompakten Ausmaße der Z650 machen sie leicht zu handhaben und wendig. Ein negativer Aspekt der Z650 ist das Display, das für einige Fahrer möglicherweise schwer ablesbar ist.

Kawasaki Z650 2017
Die Kawasaki Z 400 2019 hat eine tolle, sehr beherrschbare Leistungsentfaltung. Mit 45 PS ist der Motor weniger leistungsstark als der der Z650, aber dennoch ausreichend für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das niedrige Gewicht der Z400 macht sie leicht zu manövrieren und bietet eine gute Sitzposition für den Fahrer. Der Motor erzeugt außerdem einen tollen Klang, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht. Die Z400 ist besonders für Fahranfänger geeignet, da sie leicht zu handhaben ist.
Ein Nachteil der Kawasaki Z650 2017 ist, dass sie für große Menschen etwas zu klein sein kann. Die Sitzhöhe von 790 mm könnte für Fahrer mit längeren Beinen unbequem sein.

Kawasaki Z 400 2019
Die Kawasaki Z 400 2019 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel nicht verstellbare Kupplungs- und Bremshebel. Dies kann für Fahrer, die ihre Hebel gerne an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen möchten, frustrierend sein. Das Fahrwerk der Z400 ist ebenfalls nur begrenzt einstellbar, was die Möglichkeiten zur Feinabstimmung der Federung einschränkt.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 2017 als auch die Kawasaki Z 400 2019 ein aufregendes Fahrerlebnis mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die Z650 ist ideal für Fahrer, die eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrwerk schätzen, während die Z400 mit ihrer beherrschbaren Leistung und dem niedrigen Gewicht besonders für Fahranfänger geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 vs Kawasaki Z 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 2017 und der Kawasaki Z 400 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2017 um etwa 25% höher. Die Kawasaki Z650 2017 erfährt einen Verlust von 390 EUR in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 310 EUR für die Kawasaki Z 400 2019 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z 400 2019 sind mehr Kawasaki Z650 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.