Brixton Crossfire 125 2023 vs. Yamaha MT-125 2016

Brixton Crossfire 125 2023

Yamaha MT-125 2016
Übersicht - Brixton Crossfire 125 2023 vs Yamaha MT-125 2016
Der Brixton Crossfire 125 Modelljahr 2023 und die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen technischen Spezifikationen unterscheiden. Der Brixton Crossfire 125 verfügt über einen 125 ccm Motor mit einer Leistung von 14 PS und einem Drehmoment von 10.5 Nm. Der Motor hat einen einzelnen Zylinder und wird durch Luft gekühlt. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl mit einer Doppelschleifenbauweise. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm mit einem Durchmesser von 18 Zoll, während die Reifenbreite hinten 140 mm mit einem Durchmesser von 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1320 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 148 kg und der Tankinhalt beträgt 11 l.
Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 über einen 124.7 ccm Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 12.4 Nm. Der Motor hat ebenfalls einen einzelnen Zylinder, wird jedoch durch flüssige Kühlung betrieben. Das Fahrwerk vorne ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Stahl mit einer Deltaboxbauweise. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt 100 mm mit einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 130 mm mit einem Durchmesser von 17 Zoll beträgt. Der Radstand beträgt 1355 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 138 kg und der Tankinhalt beträgt 11.5 l.

Brixton Crossfire 125 2023
Der Brixton Crossfire 125 2023 zeichnet sich durch seine schöne Optik aus, die durch sein modernes Design und seine hochwertige Verarbeitung erreicht wird. Das Motorrad bietet zudem ein gutes Vorderradgefühl, was zu einem verbesserten Handling beiträgt. Der quirlige Motor sorgt für eine gute Beschleunigung und das agile Handling ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad leicht zu manövrieren. Das gut abgestimmte Fahrwerk trägt zur Stabilität und zum Komfort bei.
Die Yamaha MT-125 2016 überzeugt durch ihr überragendes Design, das sportliche Fahrverhalten und das niedrige Gewicht. Das Motorrad ist optisch ansprechend gestaltet und vermittelt ein dynamisches Fahrgefühl. Das niedrige Gewicht trägt zur Wendigkeit und Agilität des Motorrads bei. Die Bremsen sind gut dimensioniert und bieten eine zuverlässige Verzögerung.
Auf der anderen Seite hat der Brixton Crossfire 125 2023 einige Schwächen. Die breite Sitzbank kann für Fahrer mit schmalem Becken und kurzen Beinen ein Problem darstellen, da der Schrittbogen länger ist. Die Lenkerinstrumente wirken möglicherweise nicht sonderlich wertig und könnten verbessert werden.

Yamaha MT-125 2016
Die Yamaha MT-125 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Es fehlt Stauraum, was für Fahrer, die Gepäck mitnehmen möchten, ein Nachteil sein kann. Darüber hinaus ist der Preis für das Motorrad vergleichsweise hoch.
Insgesamt bieten sowohl der Brixton Crossfire 125 2023 als auch die Yamaha MT-125 2016 solide Leistungen in ihren jeweiligen Kategorien. Der Brixton Crossfire 125 besticht durch sein attraktives Design, das gute Vorderradgefühl und das agile Handling. Die Yamaha MT-125 überzeugt mit ihrem sportlichen Design, dem niedrigen Gewicht und den guten Bremsen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Brixton Crossfire 125 2023 im Vergleich zu Yamaha MT-125 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Brixton Crossfire 125 2023

Mit der Crossfire 125 hat Brixton einen schicken A1-Scrambler am Markt, die sehr viel Fahrspaß für relativ wenig Geld bietet. Nicht nur sieht sie mit dem scharf gezeichneten Tank, 18-Zoll Vorderrad und Lenkerendspiegel sehr schick aus, durch den breiten Lenker, einer dadurch in Richtung Vorderrad orientierten Sitzposition und gut abgestimmtem Fahrwerk lässt sie sich auch sportlich bewegen.
Yamaha MT-125 2016

Im Englischen gibt es den sogenannten ‚Street Cred‘. Ein Wert, der den Respekt und die Coolness auf der Straße misst. Die Yamaha MT-125 hat davon eine Menge, sie besticht durch ihre erwachsene Optik, die schwer an ihre größeren Modellschwestern erinnert. Das Fahrverhalten und die Sitzposition sind sportlich, eben ein Streetfighter für die Stadt. In diesem Gebiet fühlt sich die kleine Japanerin auch am wohlsten. Mit ihrem niedrigen Gewicht wieselt sie durch den Stadtverkehr, kurze Überlandstrecken sind auch kein Problem. Einzig der fehlende Stauraum und der relativ hohe Preis drücken den allgemein sehr positiven Eindruck des A1-Bikes.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Brixton Crossfire 125 vs Yamaha MT-125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Brixton Crossfire 125 2023 und der Yamaha MT-125 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Brixton Crossfire 125 2023 um etwa 11% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-125 2016 sind mehr Brixton Crossfire 125 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 91 Tagen für die Brixton Crossfire 125. Seit Modelljahr 2022 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Brixton Crossfire 125 geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Yamaha MT-125. Der erste Bericht für die Brixton Crossfire 125 wurde am 06.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 97.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 48.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-125 veröffentlicht am 15.05.2014.