Kawasaki Ninja 1000SX 2023 vs. Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 1000SX 2023 vs Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja 1000SX Modelljahr 2023 und die Kawasaki Ninja H2 SX SE Modelljahr 2022 sind beide Sporttourer, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrbedingungen konzipiert sind.

Die Ninja 1000SX 2023 verfügt über einen seidigen Vierzylindermotor mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Motor ist in der Lage, eine beeindruckende Beschleunigung zu liefern und bietet eine gute Durchzugskraft. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, die eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit bieten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die eine gute Verzögerung bieten. Das Chassis besteht aus Aluminium, was zu einer guten Stabilität und Wendigkeit führt. Die Ninja 1000SX 2023 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Ausstattung umfasst LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display und ein verstellbares Windschild. Die Ninja 1000SX 2023 bietet eine bequeme und trotzdem sportliche Ergonomie und einen guten Windschutz. Das serienmäßige Elektronikpaket und die Vollverkleidung sorgen für viel Stabilität und machen die Maschine sehr zugänglich.

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Die Ninja H2 SX SE 2022 hingegen ist mit einem bärenstarken Motor ausgestattet, der eine Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 137.3 Nm bietet. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und bietet eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten, die eine hohe Stabilität und ein extrem stabiles Fahrverhalten bieten. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die eine hervorragende Verzögerung bieten. Das Chassis besteht aus Stahl, was zu einer guten Steifigkeit und Stabilität führt. Die Ninja H2 SX SE 2022 verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Ausstattung umfasst Connectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein großes TFT Display. Die Ninja H2 SX SE 2022 bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit und verfügt über ein gutes Gefühl fürs Vorderrad. Die Maschine bietet auch einen guten Windschutz und eine schöne Verarbeitung.

Die Ninja 1000SX 2023 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel dass der Motor Drehzahl braucht, um sein volles Potenzial zu entfalten. Die Elektronik könnte auch benutzerfreundlicher sein und das Windschild kann nur mit beiden Händen verstellt werden.

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Ninja H2 SX SE 2022 hat auch einige Schwächen. Das Einlenkverhalten ist etwas träger als bei der Ninja 1000SX 2023. Der Preis ist ebenfalls höher und die sportliche Sitzbank kann für manche Fahrer zu extrem sein.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Ninja 1000SX 2023 als auch die Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 beeindruckende Sporttourer mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Ninja 1000SX 2023 bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit und ist für Fahrer geeignet, die eine bequeme und zugängliche Maschine suchen. Die Ninja H2 SX SE 2022 hingegen ist für Fahrer geeignet, die eine extrem starke Maschine mit state-of-the-art Elektronik und einem sportlichen Fahrverhalten suchen. Beide Modelle bieten eine gute Ausstattung und sind für längere Touren geeignet.

Technische Daten Kawasaki Ninja 1000SX 2023 im Vergleich zu Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja 1000SX 2023
Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung76 mm
HubHub56 mmHub55 mm
LeistungLeistung142 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment137.3 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,000 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser38 mmDrosselklappendurchmesser40 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg144 mmFederweg139 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel24.7 Grad
NachlaufNachlauf102 mmNachlauf103 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, Monoblock, PetalTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeTokicoMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,175 mm
BreiteBreite825 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,190 mmHöhe1,260 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,480 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)235 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)267 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungConnectivity, Griffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Kawasaki Ninja 1000SX 2023

Ein Sporttourer der alten Schule. Die Kawasaki Ninja 1000SX erfüllt alle Punkte, die man sich von dieser Bikekategorie erwartet. Hinzu kommt ein umfangreiches Elektronikpaket, das alles bietet, was man sich auf Reisen wünschen könnte - und das ohne Aufpreis! Dass die Bedienung vielleicht nicht ganz so intuitiv ist, wie es die Konkurrenz bereits schafft, verzeiht man ihr spätestens, wenn man einen Blick auf das Preisschild wirft.

seidiger Vierzylinder

bequeme und trotzdem sportliche Ergonomie

Windschutz

serienmäßiges Elektronikpaket

viel Stabilität dank Vollverkleidung

sehr zugänglich

Motor braucht Drehzahl

Elektronik könnte benutzerfreundlicher sein

Windschild nur mit zwei Händen verstellbar

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022

Die Kawasaki Ninja H2 SX SE gehört mit Sicherheit zu den flottesten Reise-Motorrädern am Markt. Aber ist sie auch eine der besten Tourer? Die üppige Ausstattung und Elektronik von Kawasakis technologischem Flaggschiff bietet Komfort, Stabilität und funktioniert einwandfrei. Mit dem saustarken Motor und etwas trägem Einlenkverhalten muss man umzugehen wissen, doch dann bietet die Ninja H2 SX SE auch in engen Kurven Fahrspaß. Schlussendlich entscheidet noch die Ergonomie, ob das Motorrad auch reisetauglich ist. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er oder sie mit der doch sehr sportlichen Haltung. Falls ja, dann ist die Kawasaki Ninja H2 SX SE eine gewaltige Reisemaschine, die von der Autobahn bis zum Alpenpass eine gute Figur macht.

Bärenstarker Motor

Extrem stabiles, semi-aktives Fahrwerk

State-of-the-art Elektronik

Sehr viel Gefühl fürs Vorderrad

Guter Windschutz

Schöne Verarbeitung und großes TFT-Display

Top Bremsen

Etwas träges Einlenkverhalten

Hoher Preis

Sportliche Sitzbank kann für manche Piloten zu extrem sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 1000SX vs Kawasaki Ninja H2 SX SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 1000SX 2023 und der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 um etwa 76% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja H2 SX SE 2022 sind mehr Kawasaki Ninja 1000SX 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 89 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 1000SX zu verkaufen, mit 128 Tagen im Vergleich zu 186 Tagen für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Seit Modelljahr 2020 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 1000SX geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja H2 SX SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 1000SX wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 35.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja H2 SX SE veröffentlicht am 07.11.2017.

Preis Kawasaki Ninja 1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja H2 SX SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH