Kawasaki Z900 SE 2022 vs. Suzuki GSX-S950 2021

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2022 vs Suzuki GSX-S950 2021

Die Kawasaki Z900 SE Modelljahr 2022 und die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die Kawasaki Z900 SE verfügt über einen 948 ccm Reihe-4-Motor, der eine Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm bietet. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung. Das Motorrad ist mit einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben. Das Fahrzeug verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 210 kg und es ist mit LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfern und einem TFT-Display ausgestattet.

Die Suzuki GSX-S950 hingegen verfügt über einen 999 ccm Reihe-4-Motor, der eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm bietet. Auch hier erfolgt die Gemischaufbereitung durch Einspritzung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Kolben. Das Motorrad verfügt über ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 214 kg und es ist mit LED-Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfern ausgestattet.

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Die Kawasaki Z900 SE 2022 hat einige Stärken, die sie von der Suzuki GSX-S950 2021 abheben. Zum einen verfügt sie über einen kräftigen Motor, der eine höhere Leistung bietet. Darüber hinaus sind die Fahrwerkskomponenten der Kawasaki von hoher Qualität, was zu einer verbesserten Fahrstabilität und -kontrolle führt. Die starken Bremsen sorgen für eine effektive Verzögerung des Motorrads. Die Ergonomie der Kawasaki ist gut durchdacht und bietet dem Fahrer eine angenehme Sitzposition. Darüber hinaus ist das Handling der Kawasaki auf der Rennstrecke einfach und mühelos.

Die Suzuki GSX-S950 2021 hat auch ihre eigenen Stärken. Der Motor der Suzuki bietet viel Punch von unten, was zu einer schnellen Beschleunigung führt. Darüber hinaus hat das Motorrad einen guten Sound, der den Fahrspaß erhöht. Die Bremsen der Suzuki sind standfest und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition der Suzuki ist angenehm und ermöglicht dem Fahrer eine entspannte Haltung.

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Schwächen bei beiden Motorrädern. Die Kawasaki Z900 SE 2022 hat den Nachteil, dass sie keinen Quickshifter hat, der das Schalten erleichtern würde. Die Suzuki GSX-S950 2021 hingegen hat ein Fahrwerk, das zu weich ist und nicht verstellbar ist. Dies kann zu einer beeinträchtigten Fahrstabilität führen. Darüber hinaus ist das Cockpit der Suzuki bei direkter Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 SE 2022 als auch die Suzuki GSX-S950 2021 solide Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2022 im Vergleich zu Suzuki GSX-S950 2021

Kawasaki Z900 SE 2022
Suzuki GSX-S950 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub56 mmHub59 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung7,800 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung12.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser44 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg140 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartBrücken
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf100 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite820 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)214 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 SE 2022

Kawasaki Z900 SE 2022

Die SE ist eine würdige Weiterentwicklung der bereits sehr sportlichen und gutmütigen Kawasaki Z900. Doch nun können auch sportlich ambitionierte Besitzer ohne großen Kompromissen schnelle Runden auf Trackdays drehen. Die Komponenten von Öhlins und Brembo bringen echten Mehrwert, sodass nur mehr der Quickshifter vermisst wird.

kräftiger Motor

hochwertige Fahrwerkskomponenten

starke Bremse

gute Ergonomie

einfaches Handling auf der Rennstrecke

fehlender Quickshifter

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!

Motor mit viel Punch von unten

guter Sound

standfeste Bremsen

angenehme Sitzposition

Fahrwerk zu weich und nicht verstellbar

Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs Suzuki GSX-S950

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2022 und der Suzuki GSX-S950 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 SE zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Suzuki GSX-S950. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S950 veröffentlicht am 16.06.2021.

Preis Kawasaki Z900 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S950

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH