Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs. Ducati Multistrada 950 S 2019

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Ducati Multistrada 950 S 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 vs Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Suzuki V-Strom 1050 XT Modelljahr 2020 und die Ducati Multistrada 950 S Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine solide Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen.
Die Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken V-Motor aus, der eine Leistung von 107 PS und ein Drehmoment von 100 Nm liefert. Dies ermöglicht ein kraftvolles Beschleunigen und Überholen auf der Straße. Die Ergonomie des Motorrads ist wunderbar, mit einer bequemen Sitzposition und einem guten Wind- und Wetterschutz. Die serienmäßige Ausstattung umfasst ein umfangreiches Zubehör, das den Komfort und die Sicherheit erhöht. Die Reifen-Erstausrüstung ist ebenfalls gut, was eine gute Traktion und Stabilität gewährleistet. Die V-Strom 1050 XT ist auch für Langstreckenfahrten geeignet und verfügt über eine gelungene Retro-Optik.

Suzuki V-Strom 1050 XT 2020
Die Ducati Multistrada 950 S 2019 bietet ein elektronisch verstellbares Skyhook-Fahrwerk, das eine optimale Federung und Dämpfung ermöglicht. Dies sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis, unabhängig von den Straßenbedingungen. Die Optik des Motorrads ist elegant und erinnert an die größeren 1260er-Schwestern. Das Triebwerk ist kultiviert und liefert eine Leistung von 113 PS und ein Drehmoment von 96,2 Nm. Die Bremsen sind standfest und bieten eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist gemütlich und das Windschild kann in der Höhe verstellt werden, um den Wind- und Wetterschutz anzupassen. Die Multistrada 950 S verfügt über ein umfangreiches Elektronik-Paket, das verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und einen Schaltassistenten umfasst.
Die Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Motorrad ist mit einem Gewicht von 247 kg relativ schwer, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann. Das ABS ist nicht abschaltbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist. Außerdem verfügt die V-Strom 1050 XT nicht über einen Quickshifter, der das Schalten erleichtern würde.

Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Ducati Multistrada 950 S 2019 hat auch einige Schwächen. Das Motorrad ist im Vergleich zur Konkurrenz relativ teuer. Der Sattel ist tief in die Maschine integriert, was nicht jedermanns Sache ist. Obwohl die Multistrada 950 S als Enduro-Motorrad vermarktet wird, ist es aufgrund seiner Straßenorientierung nicht besonders geländetauglich.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 als auch die Ducati Multistrada 950 S 2019 solide Leistung und eine Vielzahl von Funktionen. Die V-Strom 1050 XT zeichnet sich durch ihren durchzugsstarken Motor und ihre gute Ergonomie aus, während die Multistrada 950 S mit ihrem elektronisch verstellbaren Fahrwerk und ihrem eleganten Design punktet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 im Vergleich zu Ducati Multistrada 950 S 2019
Suzuki V-Strom 1050 XT 2020![]() | Ducati Multistrada 950 S 2019![]() |
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | V | Motorbauart | V |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 100 mm | Bohrung | 94 mm |
Hub | Hub | 66 mm | Hub | 67.5 mm |
Leistung | Leistung | 107 PS | Leistung | 113 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 8500 U/min | U/min bei Leistung | 9000 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 100 Nm | Drehmoment | 96.2 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 6000 U/min | U/min bei Drehmoment | 7750 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 11.5 | Verdichtung | 12.6 |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Grad | Grad | 90 | Grad | 90 |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kette |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 2 | Zylinderzahl | 2 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Ventilsteuerung | Ventilsteuerung | DOHC | Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig |
Hubraum | Hubraum | 1037 ccm | Hubraum | 937 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|---|---|---|---|
Marke | Marke | Kayaba | Marke | Kayaba |
Durchmesser | Durchmesser | 43 mm | Durchmesser | 48 mm |
Federweg | Federweg | 160 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Zweiarmschwinge | Aufhängung | Zweiarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Aufnahme | Aufnahme | Umlenkung | Aufnahme | Umlenkung |
Federweg | Federweg | 160 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Material | Aluminium | Material | Aluminium |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Aluminium | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Brücken | Rahmenbauart | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 64.7 Grad | Lenkkopfwinkel | 64.8 Grad |
Nachlauf | Nachlauf | 109 mm | Nachlauf | 105.7 mm |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 310 mm | Durchmesser | 320 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Technologie | Technologie | radial, Monoblock | Technologie | radial, Monoblock |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 260 mm | Durchmesser | 265 mm |
Kolben | Kolben | Einkolben | Kolben | Zweikolben |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 110 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 80 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 150 mm | Reifenbreite hinten | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 70 % | Reifenhöhe hinten | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Radstand | Radstand | 1555 mm | Radstand | 1594 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 850 mm | Sitzhöhe von | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 247 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 20 l | Tankinhalt | 20 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Ausstattung
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 XT 2020

Auch wenn die neue V-Strom 1050 preislich in eine Liga aufgestiegen ist, in der sie sich mehr mit der Konkurrenz vergleichen lassen muss als früher, ist sie sich trotz modernster Sicherheitsfeatures treu bzw. ein unkompliziertes Motorrad geblieben, das bereit ist für die große Reise. Ihr Lieblingsrevier ist die Straße, die dank des guten Fahrwerks auch schlecht und rumpelig sein darf, Offroadpassagen sind ebenso kein Problem, wer allerdings regelmäßig gröberes Terrain sucht, wird aufgrund des mächtigen Gewichts eher weniger bei der Suzuki landen. Im geteerten Winkelwerk lässt sich die Masse aber erstaunlich flott und mühelos bewegen. Der süchtig machende Motor, das gelungene Retro-Design und die extreme Tourentauglichkeit machen die Suzuki V-Strom 1050 XT zu einem top Motorrad für große Reisen.
Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Multistrada 950 S verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nach wie vor nahezu unverändert von der großen Multistrada 1260 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 114 PS starke Motor stammt von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi S ganze 30 Kilo mehr schleppen muss als die Hypermotard 950, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich klar sein, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss und bietet mit dem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk auch noch ein extrem feines Extra.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 XT vs Ducati Multistrada 950 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 und der Ducati Multistrada 950 S 2019. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S 2019 sind mehr Suzuki V-Strom 1050 XT 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Multistrada 950 S zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050 XT. Seit Modelljahr 2020 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 XT geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Ducati Multistrada 950 S. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 XT wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 103.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 64.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 950 S veröffentlicht am 03.10.2018.