Yamaha XJ6 Diversion 2009 vs. Kawasaki ER-6f 2009

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Loading...

Übersicht - Yamaha XJ6 Diversion 2009 vs Kawasaki ER-6f 2009

Der Yamaha XJ6 Diversion 2009 und der Kawasaki ER-6f 2009 sind beide Sporttourer-Modelle, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die XJ6 Diversion verfügt über einen 78 PS starken Vierzylindermotor mit einem Drehmoment von 59,7 Nm, während die ER-6f einen Zweizylindermotor mit 72 PS und einem Drehmoment von 66 Nm hat. Die XJ6 Diversion hat somit eine etwas höhere Leistung, während die ER-6f ein höheres Drehmoment aufweist.

In Bezug auf den Hubraum haben beide Motorräder unterschiedliche Werte. Die XJ6 Diversion hat einen Hubraum von 600 ccm, während die ER-6f einen Hubraum von 649 ccm hat. Dies bedeutet, dass die ER-6f einen etwas größeren Hubraum hat und möglicherweise eine etwas bessere Beschleunigung bietet.

Der Rahmen der XJ6 Diversion besteht aus Aluminium, während der Rahmen der ER-6f aus Stahl besteht. Dies kann zu Unterschieden in Bezug auf das Gewicht und die Steifigkeit des Motorrads führen. Die XJ6 Diversion wiegt trocken 211 kg, während die ER-6f 204 kg wiegt. Dies bedeutet, dass die ER-6f etwas leichter ist und möglicherweise agiler und einfacher zu handhaben ist.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne. Dies bedeutet, dass beide Modelle über eine gute Bremsleistung verfügen und ein sicheres Fahrverhalten bieten.

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind bei beiden Modellen identisch, nämlich 17 Zoll. Dies bedeutet, dass beide Motorräder eine ähnliche Reifenwahl und Haftung haben.

Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Modellen 785 mm, was für Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet ist. Dies ermöglicht eine bequeme Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad.

Der Tankinhalt der XJ6 Diversion beträgt 17,3 l, während der Tankinhalt der ER-6f 15,5 l beträgt. Dies bedeutet, dass die XJ6 Diversion eine etwas größere Reichweite hat und weniger häufig getankt werden muss.

Die XJ6 Diversion hat einige Stärken, darunter eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik, eine optimale Kupplung und ein spielerisches Handling. Der Sitzkomfort ist ebenfalls hoch und das Motorrad bietet eine individuelle Optik. Ein Hauptständer und erhöhter Fahrkomfort sind weitere positive Eigenschaften.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die ER-6f hat einen kernigen Sound und ist sehr mobil. Der Preis ist günstig und das Motorrad hat eine optisch anspruchsvolle Gestaltung. Das Fahrgefühl ist sicher und das Motorrad ist auch für (wieder-)Einsteiger geeignet.

Die XJ6 Diversion hat jedoch auch einige Schwächen. Die Designkomponenten sind nicht allzu anspruchsvoll und die Drehmomententwicklung könnte besser sein.

Die ER-6f hat eine Schwäche in Bezug auf die Leistung, da 72 PS nicht besonders stark sind und das Motorrad möglicherweise nicht so schnell beschleunigt wie gewünscht.

Insgesamt sind beide Modelle solide Sporttourer-Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl zwischen ihnen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung, Handling oder andere Faktoren legt.

Technische Daten Yamaha XJ6 Diversion 2009 im Vergleich zu Kawasaki ER-6f 2009

Yamaha XJ6 Diversion 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XJ6 Diversion 2009
Yamaha XJ6 Diversion 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Yamaha XJ6 Diversion 2009

Die XJ6 Diversion bietet zusätzlich zur Halbschale auch noch einen Hauptständer. Insgesamt macht sie einen gediegenen Eindruck. Die Farben stehen ihr gut und auch längeren Touren steht nichts im Wege. Der Fahrkomfort ist durch den Windschutz natürlich höher als auf der XJ6. Zu Tragen kommt das besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

fahrerfreundliche Leistungscharakteristik

optimale Kupplung

spielerisches Handling

Sitzkomfort

individuelle Optik

Hauptständer

erhöhter Fahrkomfort.

Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll

Drehmomententwicklung

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 Diversion vs Kawasaki ER-6f

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 Diversion 2009 und der Kawasaki ER-6f 2009. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 Diversion zu verkaufen, mit 54 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die Kawasaki ER-6f. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 Diversion geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6f. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 Diversion wurde am 08.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 30.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6f veröffentlicht am 25.01.2006.

Preis Yamaha XJ6 Diversion

Leider reichen die uns zur Verfügung stehenden Daten nicht aus, um aussagekräftige Preisinformationen für dieses Modell zu liefern.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen