Honda Forza 125 2015 vs. Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Loading...

Übersicht - Honda Forza 125 2015 vs Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Der Honda Forza 125 aus dem Modelljahr 2015 und der Piaggio Medley S 125 ie IGET aus dem Modelljahr 2020 sind beide Roller der 125 ccm Klasse, die für den Stadtverkehr und das Pendeln konzipiert sind. Beide Modelle haben einen 1-Zylinder 4-Takt Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 12 Nm. Die Motorleistung des Honda Forza 125 ist mit 14,5 PS etwas geringer, aber dennoch ausreichend für den Stadtverkehr. Beide Roller haben eine Fliehkraftkupplung und einen Riemenantrieb, was zu einem reibungslosen und effizienten Fahrverhalten führt.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl der Honda Forza 125 als auch der Piaggio Medley S 125 ie IGET eine Triebsatzschwinge hinten, die für ein stabiles und ausgewogenes Fahrverhalten sorgt. Die Bremsen hinten sind bei beiden Modellen als Scheibenbremsen ausgeführt, was eine gute Bremsleistung gewährleistet.

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Bei den Abmessungen gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Rollern. Der Honda Forza 125 hat einen Radstand von 1490 mm und eine Sitzhöhe von 780 mm, während der Piaggio Medley S 125 ie IGET einen etwas kürzeren Radstand von 1390 mm und eine etwas höhere Sitzhöhe von 799 mm hat. Der Tankinhalt des Honda Forza 125 beträgt 11,5 Liter, während der Piaggio Medley S 125 ie IGET nur einen Tankinhalt von 7 Litern hat.

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Design und der Optik. Der Honda Forza 125 hat eine sportlich moderne Optik mit LED-Licht, die ihm ein cooles Aussehen verleiht. Der Piaggio Medley S 125 ie IGET hingegen hat eine frische Optik, die modern und ansprechend ist.

Beide Roller haben ihre Stärken und Schwächen. Der Honda Forza 125 punktet mit seinem agilen und kräftigen Motor, einem ausgewogenen und stabilen Fahrwerk sowie einem riesigen Staufach unter der Sitzbank. Zusätzlich verfügt er über ein höhenverstellbares Windschild, eine Start-Stopp-Automatik und eine sportlich komfortable Sitzposition. Die Piaggio Medley S 125 ie IGET hingegen bietet genügend Leistung für das Pendeln, einen geringen Verbrauch und einen gewaltigen Stauraum, einschließlich eines Handschuhfachs. Zudem hat er ein stabiles Fahrverhalten und ermöglicht ein unkompliziertes Aufsteigen und Losfahren.

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Auf der anderen Seite hat der Honda Forza 125 einige Schwächen, wie zum Beispiel einen hohen Preis, Bremshebel, die nicht weitenverstellbar sind, und einen unnötigen Drehzahlmesser. Der Piaggio Medley S 125 ie IGET hingegen hat ein Start-Stopp-System, das langsam reagiert, und Bedieneinheiten, die billig wirken.

Insgesamt bieten sowohl der Honda Forza 125 als auch der Piaggio Medley S 125 ie IGET solide Leistung und Eigenschaften für den Stadtverkehr. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Honda Forza 125 2015 im Vergleich zu Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Honda Forza 125 2015
Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda Forza 125 2015
Honda Forza 125 2015
Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020
Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungTriebsatzschwingeAufhängungTriebsatzschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne15 ZollReifendurchmesser vorne16 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten110 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten14 ZollReifendurchmesser hinten14 Zoll
LängeLänge2,134 mmLänge2,020 mm
BreiteBreite748 mmBreite705 mm
HöheHöhe1,452 mmHöhe1,180 mm
RadstandRadstand1,490 mmRadstand1,390 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von780 mmSitzhöhe von799 mm
TankinhaltTankinhalt11.5 lTankinhalt7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA1FührerscheinklassenA1

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda Forza 125 2015

Honda Forza 125 2015

Ginge es nach Honda, sollte der neue Forza 125 von Null auf Alles den Thron der sportlichen 125er-Luxusroller besteigen. Dafür haben sich die Techniker auch voll ins Zeug gelegt und ein sehr glaubwürdiges und harmonisches Package abgeliefert: Der Motor geht kräftig und agil ans Gas und treibt den Forza 125 zu Geschwindigkeiten, mit denen er auch Überland und sogar auf der Autobahn mithalten kann. Das stabile Fahrwerk entspricht sowohl dem Luxus- als auch dem Sportgedanken und die Ausstattung ist mitsamt dem sechsfach verstellbaren Windschild komplett. Besonders praktisch ist der riesige Kofferaum, der den Forza 125 insgesamt zu einem Universalalent macht. Über Optik kann man immer streiten, das dynamische Kleid und die coole LED-Beleuchtung wird aber wohl dem Gros der Interessenten gefallen.

agiler und kräftiger Motor

ausgewogenes, stabiles Fahrwerk

höhenverstellbares Windschild

riesiges Staufach unter der Sitzbank

Start-Stopp-Automatik

sportlich komfortable Sitzposition

coole und moderne Optik mit LED-Licht

hoher Preis

Bremshebel nicht weitenverstellbar

unnötiger Drehzahlmesser

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020

Der Piaggio Medley 125 S platziert sich clever in dem Segment der Stadtroller. Denn im Vergleich mit der direkten japanischen Konkurrenz bietet er in einem Punkt mehr: Stauraum unter der Sitzbank. Mit gewaltigen 36 Liter fasst das Staufach entspannt zwei Vollvisierhelme - ein Wert den wir sonst nur von Großrollern kannten. Während der Fahrt macht er einen guten Eindruck, nur wenn man es bei der Ampel eilig hat, sollte das Start-Stopp System deaktiviert werden.

Genügend Leistung fürs Pendeln

geringer Verbrauch

gewaltiger Stauraum, inkl. Handschuhfach

frische Optik

stabiles Fahrverhalten

unkompliziert: aufsteigen und losfahren

Start-Stopp System reagiert langsam

Bedieneinheiten wirken billig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda Forza 125 vs Piaggio Medley S 125 ie IGET

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda Forza 125 2015 und der Piaggio Medley S 125 ie IGET 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda Forza 125 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 200 Tagen für die Piaggio Medley S 125 ie IGET. Seit Modelljahr 2015 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda Forza 125 geschrieben und 1 Bericht seit Modelljahr 2017 für die Piaggio Medley S 125 ie IGET. Der erste Bericht für die Honda Forza 125 wurde am 04.12.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 139.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Piaggio Medley S 125 ie IGET veröffentlicht am 25.07.2020.

Preis Honda Forza 125

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Piaggio Medley S 125 ie IGET

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen