Kawasaki Versys 650 2010 vs. Suzuki V-Strom 650 2009

Kawasaki Versys 650 2010

Suzuki V-Strom 650 2009
Übersicht - Kawasaki Versys 650 2010 vs Suzuki V-Strom 650 2009
Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 sind beide Enduro-Motorräder, die für den alltäglichen Gebrauch geeignet sind. Die Versys 650 hat einen Hubraum von 649 ccm und eine Leistung von 64 PS, während die V-Strom 650 einen Hubraum von 645 ccm und eine Leistung von 49 PS hat.
Die Versys 650 hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm, während die V-Strom 650 eine Bohrung von 81 mm und einen Hub von 62,6 mm hat. Die Versys 650 hat ein Drehmoment von 61 Nm, während die V-Strom 650 ein Drehmoment von 60 Nm hat. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb.

Kawasaki Versys 650 2010
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder Einstellmöglichkeiten, jedoch unterscheiden sie sich in der Art der Einstellung. Die Versys 650 hat eine Zugstufe für das vordere und hintere Fahrwerk, während die V-Strom 650 eine Federvorspannung für das vordere und hintere Fahrwerk hat.
Der Rahmen der Versys 650 ist aus Stahl, während der Rahmen der V-Strom 650 aus Aluminium besteht. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne. Die Versys 650 hat eine Reifenbreite hinten von 160 mm, einen Radstand von 1415 mm, eine Sitzhöhe von 845 mm, ein fahrbereites Gewicht von 209 kg (mit ABS) und einen Tankinhalt von 19 Litern. Die V-Strom 650 hat eine Reifenbreite hinten von 150 mm, einen Radstand von 1555 mm, eine Sitzhöhe von 820 mm, ein fahrbereites Gewicht von 220 kg (mit ABS) und einen Tankinhalt von 22 Litern.
Die Versys 650 hat als Stärken ihre absolute Alltagsauglichkeit, ihr interessantes Konzept und ihren sehr geringen Verbrauch. Die V-Strom 650 hingegen punktet mit ihrem gutmütigen Fahrwerk, ihrer entspannten Sitzposition, ihrem relativ starken Motor, ihrer aggressiven Auspuffblende, ihren Handguards und ihrem entspannten Fahrgefühl.

Suzuki V-Strom 650 2009
Die Versys 650 hat als Schwäche ihre nicht allzu hohe Leistung. Die V-Strom 650 hingegen hat keine wirklich anspruchsvolle Optik und einen etwas zu kleinen Windschild.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 als auch die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 eine solide Leistung und sind für den alltäglichen Gebrauch geeignet. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine höhere Leistung oder eine entspanntere Fahrposition bevorzugt.
Technische Daten Kawasaki Versys 650 2010 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 650 2010

Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.
Suzuki V-Strom 650 2009

Mit einer V-Strom kann man ja im Prinzip alles anstellen. Sie ist z.B. ein treues Hack'n Moped, das einen Tag für Tag zuverlässig in die Arbeit bringt. Sie ist aber auch das Wochenendbike, mit dem man am Sonntag die Kalte Kuchl oder die Soboth unsicher machen kann. Und natürlich eignet sich die V-Strom ganz besonders gut für ausgedehnte Touren und Reisen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2010 und der Suzuki V-Strom 650 2009. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 61 Tagen für die Kawasaki Versys 650. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.