Kawasaki Z900 2023 vs. BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z900 2023

BMW F 800 R 2009
Übersicht - Kawasaki Z900 2023 vs BMW F 800 R 2009
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 und die BMW F 800 R Modelljahr 2009 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Kawasaki Z900 zeichnet sich durch ihr leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität aus. Das Motorrad bietet ein seidiges Fahrerlebnis mit vollem Durchzug bereits ab niedrigen Drehzahlen. Die hohe Fahrwerkstransparenz und das tolle Feedback sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Sitzposition der Z900 ist komfortabel und trägt zum Wohlfühlfaktor bei. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis dieses Modells.
Im Gegensatz dazu punktet die BMW F 800 R aus dem Jahr 2009 mit hochwertigen Komponenten und einem tollen Motor. Das Motorrad bietet zudem die Möglichkeit einer guten Ausstattung. Das Cockpit der F 800 R ist übersichtlich gestaltet und bietet dem Fahrer alle wichtigen Informationen. Das Fahrwerk der BMW ist positiv zu bewerten und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis. Ein weiterer Vorteil der F 800 R ist der vergleichsweise niedrige Verbrauch.

Kawasaki Z900 2023
Bei den Schwächen der Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 fällt auf, dass die Bedienung des Menüs relativ umständlich ist. Zudem fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme, die bei anderen Modellen mittlerweile Standard sind. Ein weiterer Kritikpunkt ist das vergleichsweise hohe Gewicht des Motorrads.

BMW F 800 R 2009
Die BMW F 800 R aus dem Jahr 2009 hat ebenfalls Schwächen, die berücksichtigt werden sollten. Der Preis für dieses Modell ist vergleichsweise hoch, was für potenzielle Käufer ein Nachteil sein kann. Zudem ist der erste Gang der F 800 R etwas zu lange übersetzt, was das Fahrerlebnis beeinflussen kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Optik des Motorrads, die nicht jeden Geschmack treffen dürfte.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass sowohl die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 als auch die BMW F 800 R Modelljahr 2009 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z900 punktet mit einem leichten Handling, einem seidigen Motor und einer angenehmen Sitzposition, während die F 800 R mit hochwertigen Komponenten, einem tollen Motor und einer guten Ausstattung punktet. Bei den Schwächen der Z900 sind die umständliche Bedienung des Menüs und das hohe Gewicht zu nennen, während die F 800 R mit einem hohen Preis und einer nicht jedem zusagenden Optik zu kämpfen hat.
Technische Daten Kawasaki Z900 2023 im Vergleich zu BMW F 800 R 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
BMW F 800 R 2009

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs BMW F 800 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2023 und der BMW F 800 R 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 187. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8.900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.