Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs. Yamaha Tenere 700 2019

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Yamaha Tenere 700 2019
Übersicht - Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs Yamaha Tenere 700 2019
Die Yamaha Tenere 700 World Raid Modelljahr 2023 und die Yamaha Tenere 700 Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen 689 ccm Motor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 68,6 mm. Sie liefern beide eine Leistung von 73 PS und ein Drehmoment von 68 Nm. Der Starter ist elektrisch und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Beide Modelle haben einen Zweizylinder-Motor.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 hat jedoch einen etwas größeren Federweg von 230 mm im Vergleich zu den 210 mm der Yamaha Tenere 700 2019. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge mit einem Federweg von 220 mm bei der World Raid 2023 und 200 mm bei der 2019er Version.
Das Chassis beider Modelle besteht aus einer Doppelschleife, Zentralrohrbauart. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind bei beiden Modellen gleich, nämlich 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt ebenfalls 150 mm.

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023
In Bezug auf die Abmessungen hat die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 einen etwas längeren Radstand von 1595 mm im Vergleich zu den 1590 mm der Yamaha Tenere 700 2019. Die Sitzhöhe der World Raid 2023 beträgt 890 mm, während die 2019er Version eine Sitzhöhe von 880 mm hat. Der Tankinhalt der World Raid 2023 beträgt 23 l, während die 2019er Version einen Tankinhalt von 16 l hat.
Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 hat einige Stärken, die sie von der 2019er Version unterscheiden. Zum einen hat sie einen drehmomentstarken und fein dosierbaren Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände gut funktioniert. Die Ergonomie des Motorrads ist gelungen und bietet dem Fahrer einen hohen Komfort. Darüber hinaus hat die World Raid 2023 eine hohe Reichweite, was für längere Touren von Vorteil ist. Das Fahrwerk der World Raid 2023 ist potenter und bietet dem Fahrer mehr Reserven, um auch schwieriges Gelände zu bewältigen.

Yamaha Tenere 700 2019
Die Yamaha Tenere 700 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Sie hat eine tolle, sportliche Optik, die viele Fahrer ansprechen dürfte. Das Handling des Motorrads ist spielerisch und macht viel Spaß. Der Motor ist ebenfalls leistungsstark und bietet dem Fahrer eine gute Performance. Die Verarbeitung des Motorrads ist sauber und die Möglichkeit, das Fahrwerk vollständig einzustellen, ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrpräferenzen des Fahrers. Das geringe Gewicht des Motorrads trägt zu einer agilen Fahrt bei. Darüber hinaus ist das ABS vollständig abschaltbar, was für einige Fahrer von Vorteil sein kann. Der Preis des Motorrads wird als fair angesehen.
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Bei der Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 kann der Tank bei steilen Bergauf-Passagen im Weg sein, was die Fahrt beeinträchtigen kann. Die Bremsen könnten auf der Straße mehr Biss haben und das Drehrad und die ABS-Abschaltung können auf Dauer mühsam sein. Bei der Yamaha Tenere 700 2019 gibt es wenig Elektronik für Straßenfahrten, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Die Sitzbank kann auf langen Strecken unbequem werden.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 als auch die Yamaha Tenere 700 2019 solide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 im Vergleich zu Yamaha Tenere 700 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Robust, ausgewogen und nutzerfreundlich – so lässt sich die Yamaha Ténéré 700 World Raid nach der Bosnia Rally beschreiben. Wer will, bezwingt mit ihr auch hartes Gelände. Wer keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard T7 vorziehen. Der breite Tank der World Raid macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Unterm Strich bewirbt sich die World Raid ihrem Namen entsprechend besonders bei Weltreisenden und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel Offroad-Komfort sehr gut durchdacht.
Yamaha Tenere 700 2019

Gegenüber der sportlichen Einzylinder-Konkurrenz aus dem Hause KTM oder Husqvarna, die man sich ja erst mit Windschild, größerem Tank etc. selbst reisetauglich machen muss, bietet der Twin ein Mehr an Laufruhe und damit bessere Langstreckentauglichkeit, gegenüber den meisten Zweizylinder-Mitstreitern, KTM’s 790 Adventure mal ausgenommen, ein Mehr an Offroad-Tauglichkeit. Auf jeden Fall ist die Tenere 700 eine echte Bereicherung für das Reiseenduro-Segment geworden, hat sich das Warten also gelohnt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 World Raid vs Yamaha Tenere 700
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 und der Yamaha Tenere 700 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 64. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tenere 700 World Raid zu verkaufen, mit 42 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die Yamaha Tenere 700. Seit Modelljahr 2022 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 World Raid geschrieben und 41 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Yamaha Tenere 700. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 World Raid wurde am 15.02.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 50.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tenere 700 veröffentlicht am 01.10.2018.