BMW R 1250 GS 2019 vs. Ducati Multistrada 950 S 2019

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2019 vs Ducati Multistrada 950 S 2019

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 und die Ducati Multistrada 950 S Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für lange Strecken und unterschiedliche Straßenverhältnisse entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und eine Vielzahl von technischen Merkmalen, die das Fahrerlebnis verbessern.

Die BMW R 1250 GS 2019 ist mit einem drehmomentstarken Boxermotor ausgestattet, der einen beeindruckenden Sound erzeugt. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine starke Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Elektrostarter und der Kardanantrieb sorgen für eine zuverlässige Leistung und eine einfache Handhabung. Das Fahrwerk der R 1250 GS verfügt über eine Telelever-Aufhängung vorne und eine Einarmschwinge hinten, die für eine stabile und komfortable Fahrt sorgen. Die BMW ist mit einem Stahlrahmen ausgestattet, der die Stabilität verbessert, und verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung und Fahrmodi. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was zu einer guten Bodenhaftung führt. Die Sitzhöhe kann zwischen 850 mm und 870 mm eingestellt werden, um den Fahrkomfort zu maximieren. Mit einem Gewicht von 249 kg (fahrbereit mit ABS) und einem Tankinhalt von 20 Litern ist die R 1250 GS ein robustes und langlebiges Motorrad.

Die Ducati Multistrada 950 S 2019 ist mit einem V-Motor ausgestattet, der eine kultivierte Leistung von 113 PS und ein Drehmoment von 96,2 Nm bietet. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb sorgen für eine zuverlässige Leistung und eine einfache Handhabung. Das Fahrwerk der Multistrada 950 S verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge hinten, die für eine stabile und komfortable Fahrt sorgen. Der Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart verbessert die Stabilität und die Bremsen sind standfest. Die Multistrada 950 S verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, was zu einer guten Bodenhaftung führt. Die Sitzhöhe kann zwischen 820 mm und 760 mm eingestellt werden, um den Fahrkomfort zu maximieren. Mit einem Gewicht von 230 kg (fahrbereit mit ABS) und einem Tankinhalt von 20 Litern ist die Multistrada 950 S ein leichteres und agileres Motorrad.

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS 2019 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxermotor aus, der einen beeindruckenden Sound erzeugt. Die bequeme Sitzposition und der gute Wetterschutz machen sie zu einem idealen Motorrad für lange Strecken. Die stabile Bremsperformance und der LED-Scheinwerfer verbessern die Sicherheit und die Sichtbarkeit. Das Farb-TFT-Display ist serienmäßig und bietet eine moderne und benutzerfreundliche Anzeige.

Die Ducati Multistrada 950 S 2019 verfügt über ein elektronisch verstellbares Skyhook-Fahrwerk, das für eine optimale Federung und eine komfortable Fahrt sorgt. Die elegante Optik der großen 1260er-Schwestern verleiht ihr einen ansprechenden Look. Das Triebwerk ist kultiviert und bietet eine angenehme Leistung. Die standfesten Bremsen und die gemütliche Sitzposition verbessern den Fahrkomfort. Das umfangreiche Elektronik-Paket, einschließlich des höhenverstellbaren Windschilds, bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten.

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Die BMW R 1250 GS 2019 hat jedoch einige Schwächen. Die Serienausstattung ist überschaubar und es gibt eine lange Liste von Aufpreisen. Die Optik der R 1250 GS ist zerklüftet und bietet wenig Eleganz im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S.

Die Ducati Multistrada 950 S 2019 hat auch einige Schwächen. Sie ist teurer als die BMW R 1250 GS 2019 und der tief in der Maschine integrierte Sattel ist nicht jedermanns Sache. Obwohl sie als Enduro-Motorrad vermarktet wird, ist sie kaum geländetauglich.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2019 als auch die Ducati Multistrada 950 S 2019 eine gute Leistung und eine Vielzahl von technischen Merkmalen, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem bevorzugten Fahrstil, dem Budget und den spezifischen Anforderungen an das Motorrad.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2019 im Vergleich zu Ducati Multistrada 950 S 2019

BMW R 1250 GS 2019
Ducati Multistrada 950 S 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1250 GS 2019
BMW R 1250 GS 2019
Ducati Multistrada 950 S 2019
Ducati Multistrada 950 S 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartV
BohrungBohrung102.5 mmBohrung94 mm
HubHub76 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung113 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment96.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment7,750 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.6
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDesmodromik, DOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg170 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg170 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel64.8 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf105.7 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by WireAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,594 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von820 mm
Sitzhöhe bisSitzhöhe bis870 mmSitzhöhe bis760 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)249 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)230 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, Windschild verstellbarAusstattungWindschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2019

BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

guter Sound

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

stabile Bremsperformance

guter Wetterschutz

Farb-TFT-Display Serie

LED-Scheinwerfer

Überschaubare Serienausstattung, lange Aufpreisliste

zerklüftete Optik mit wenig Eleganz

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Multistrada 950 S verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nach wie vor nahezu unverändert von der großen Multistrada 1260 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 114 PS starke Motor stammt von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi S ganze 30 Kilo mehr schleppen muss als die Hypermotard 950, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich klar sein, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss und bietet mit dem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk auch noch ein extrem feines Extra.

elektronisch verstellbares Skyhook-Fahrwerk

elegante Optik der großen 1260er-Schwestern

kultiviertes Triebwerk

standfeste Bremsen

gemütliche Sitzposition

umfangreiches Elektronik-Paket

gutes, höhenverstellbares Windschild

teuer

tief in der Maschine integrierter Sattel ist nicht jedermanns Sache

für eine Enduro kaum geländetauglich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Ducati Multistrada 950 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2019 und der Ducati Multistrada 950 S 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2019 um etwa 39% höher. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S 2019 sind mehr BMW R 1250 GS 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 104 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Ducati Multistrada 950 S. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Ducati Multistrada 950 S. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 950 S veröffentlicht am 03.10.2018.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Multistrada 950 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen