Kawasaki ER-6f 2009 vs. Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Loading...

Übersicht - Kawasaki ER-6f 2009 vs Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki ER-6f aus dem Modelljahr 2009 und die Kawasaki Ninja 650 aus dem Modelljahr 2023 sind beide Motorräder, die von Kawasaki hergestellt werden. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Kawasaki ER-6f aus dem Jahr 2009 ist ein Sporttourer, der mit einem 649 ccm Reihenmotor ausgestattet ist. Der Motor hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm. Mit einer Leistung von 72 PS und einem Drehmoment von 66 Nm bietet die ER-6f eine solide Leistung. Der Motor hat eine Verdichtung von 11.3 und besteht aus zwei Zylindern. Das Fahrzeug verfügt über einen 4-Takt-Motor und einen Stahlrahmen. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm und der Tankinhalt liegt bei 15,5 Litern.

Die Kawasaki Ninja 650 aus dem Jahr 2023 ist ein Supersport-Motorrad, das ebenfalls mit einem 649 ccm Reihenmotor ausgestattet ist. Der Motor hat die gleiche Bohrung und den gleichen Hub wie die ER-6f. Die Leistung des Motors beträgt jedoch 68,2 PS und das Drehmoment liegt bei 65,7 Nm. Die Verdichtung des Motors beträgt 10,8 und er besteht ebenfalls aus zwei Zylindern. Der Motor ist ein 4-Takt-Motor und das Fahrzeug verfügt über einen Stahlrahmen. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind mit 17 Zoll identisch. Die Sitzhöhe beträgt 790 mm und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die Kawasaki ER-6f aus dem Jahr 2009 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie bietet einen kernigen Sound, der das Fahrerlebnis verbessert. Darüber hinaus ist sie sehr mobil und einfach zu handhaben, was sie zu einer guten Wahl für den Stadtverkehr macht. Der günstige Preis ist ein weiterer Pluspunkt, der die ER-6f für viele Fahrer attraktiv macht. Optisch ist sie ansprechend gestaltet und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Darüber hinaus ist sie auch für (wieder-)Einsteiger geeignet, da sie leicht zu beherrschen ist.

Die Kawasaki Ninja 650 aus dem Jahr 2023 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der ER-6f unterscheiden. Sie ist besonders für längere Touren geeignet und bietet einen hohen Komfort für Fahrer und Beifahrer. Das Sicherheitspaket, das in das Motorrad integriert ist, sorgt für zusätzliche Sicherheit und Vertrauen während der Fahrt. Die Ninja 650 ist sehr zugänglich und bietet eine ergonomische Vielseitigkeit, die es Fahrern ermöglicht, ihre optimale Sitzposition zu finden. Darüber hinaus hat sie die typische Ninja-Optik, die bei vielen Motorradenthusiasten beliebt ist.

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki ER-6f aus dem Jahr 2009 hat jedoch auch einige Schwächen. Mit einer Leistung von 72 PS reißt sie keine Beine aus und kann für einige Fahrer möglicherweise nicht ausreichend sein.

Die Kawasaki Ninja 650 aus dem Jahr 2023 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk und die Bremse sind nur durchschnittlich und könnten möglicherweise verbessert werden. Das Einstellen des hinteren Federbeins kann mühsam sein und erfordert möglicherweise zusätzlichen Aufwand.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki ER-6f aus dem Jahr 2009 als auch die Kawasaki Ninja 650 aus dem Jahr 2023 verschiedene Vor- und Nachteile. Die ER-6f ist eine gute Wahl für Fahrer, die einen günstigen, optisch ansprechenden und sicheren Sporttourer suchen. Die Ninja 650 hingegen ist ideal für Fahrer, die Wert auf Tourentauglichkeit, Komfort und ein ansprechendes Design legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki ER-6f 2009 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Ninja 650 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja 650 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung83 mm
HubHub60 mmHub60 mm
LeistungLeistung72 PSLeistung68.2 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment66 NmDrehmoment65.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung10.8
ZündungZündungDigitalZündungDigital
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.

tourentauglich

komfortabel

Sicherheitspaket

sehr zugänglich

ergonomisch vielseitig

typische Ninja-Optik

Fahrwerk und Bremse nur durchschnittlich

Einstellen des hinteren Federbeins mühsam

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Kawasaki Ninja 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2009 und der Kawasaki Ninja 650 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 137 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen