Kawasaki ER-6f 2009 vs. Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Loading...

Übersicht - Kawasaki ER-6f 2009 vs Kawasaki Vulcan S 2015

Der Vergleich zwischen der Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 und der Kawasaki Vulcan S Modelljahr 2015 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen und Stärken.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die Kawasaki ER-6f 2009 ist ein Sporttourer mit einem 649 ccm Reihe-Motor, der eine Leistung von 72 PS und ein Drehmoment von 66 Nm liefert. Der Motor ist flüssig gekühlt und hat eine 4-Takt-Taktung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen vorne und hinten 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm und der Tankinhalt 15,5 l. Die Stärken dieser Maschine liegen in ihrem kernigen Sound, ihrer Mobilität, ihrem günstigen Preis, ihrer optisch anspruchsvollen Erscheinung, ihrem sicheren Fahrgefühl und ihrer (wieder-)einsteigerfreundlichen Natur. Eine Schwäche ist jedoch die begrenzte Leistung von 72 PS.

Die Kawasaki Vulcan S 2015 ist ein Cruiser mit dem gleichen 649 ccm Reihe-Motor wie die ER-6f, der jedoch eine etwas geringere Leistung von 61 PS und ein Drehmoment von 63 Nm bietet. Der Motor ist ebenfalls flüssig gekühlt und hat eine 4-Takt-Taktung. Der Rahmen besteht aus Stahl und die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt. Die Reifendurchmesser betragen vorne 18 Zoll und hinten 17 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt 705 mm und der Tankinhalt 14 l. Die Stärken der Vulcan S liegen in ihrem drehfreudigen Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt, ihrer anständigen Bremse mit ABS, ihrer eigenwilligen Optik, ihrem schmaleren und daher wendigeren 160er-Hinterreifen, ihrem Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer und ihrem ausreichend komfortablen Fahrwerk. Schwächen sind der optionale Aufpreis für das Ergo-Fit-System, der mäßige Windschutz und die Tatsache, dass die Ganganzeige nur optional erhältlich ist.

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kawasaki ER-6f 2009 eine gute Wahl für diejenigen ist, die einen Sporttourer mit einem kernigen Sound und einem sicheren Fahrgefühl suchen, während die Kawasaki Vulcan S 2015 für diejenigen geeignet ist, die einen Cruiser mit einem drehfreudigen Motor und einer optimalen Anpassung an den Fahrer wünschen. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Kawasaki ER-6f 2009 im Vergleich zu Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Vulcan S 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki Vulcan S 2015
Kawasaki Vulcan S 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung83 mm
HubHub60 mmHub60 mm
LeistungLeistung72 PSLeistung61 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment66 NmDrehmoment63 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,600 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung10.8
ZündungZündungDigitalZündungDigital
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.

drehfreudiger Motor, der sich auch im unteren Drehzahlbereich gut benimmt

anständige Bremse mit ABS

eigenwillige Optik

schmaler und daher wendiger 160er-HInterreifen

Ergo-Fit-System für eine optimale Anpassung an den Fahrer

ausreichend komfortables Fahrwerk

Ergo-Fit-System kostet Aufpreis

mäßiger Windschutz

Ganganzeige nur optional erhältlich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Kawasaki Vulcan S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2009 und der Kawasaki Vulcan S 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Vulcan S. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Vulcan S. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Vulcan S veröffentlicht am 16.10.2014.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Vulcan S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen