Aprilia RS 660 2020 vs. Kawasaki Ninja 650 2023

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Loading...

Übersicht - Aprilia RS 660 2020 vs Kawasaki Ninja 650 2023

Die Aprilia RS 660 des Modelljahres 2020 und die Kawasaki Ninja 650 des Modelljahres 2023 sind beide Supersport-Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Aprilia RS 660 2020 zeichnet sich durch ihren antrittsstarken und elastischen Motor aus, der mit 100 PS eine beeindruckende Leistung bietet. Der Motor hat eine Bauart als Reihe mit Hubzapfenversatz und verleiht der RS 660 einen schönen Sound. Die RS 660 verfügt zudem über gute Bremsen und ein ausgezeichnetes Handling, was zu einem hohen Fahrspaß beiträgt. Mit einem geringen Gewicht ist sie zudem leicht zu handhaben. Die Sitzposition ist angenehm und die RS 660 bietet ein riesiges Elektronik-Paket mit Assistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Darüber hinaus beeindruckt die RS 660 mit ihrer wunderschönen Optik.

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Die Kawasaki Ninja 650 2023 hingegen ist eher tourentauglich und bietet einen hohen Komfort. Mit einer Leistung von 68,2 PS ist sie etwas schwächer als die RS 660, aber dennoch ausreichend für die meisten Fahrten. Der Motor der Ninja 650 ist ebenfalls als Reihe ausgeführt und verfügt über eine DOHC-Ventilsteuerung. Die Ninja 650 ist sicherheitsorientiert und bietet ein umfangreiches Sicherheitspaket mit ABS und Traktionskontrolle. Sie ist auch sehr zugänglich und verfügt über eine ergonomisch vielseitige Sitzposition. Die Ninja 650 hat zudem die typische Ninja-Optik, die sie zu einem Blickfang macht.

Bei den Schwächen der Aprilia RS 660 2020 ist zu erwähnen, dass der Leerlauf schwer zu finden ist und der Drehzahlmesser schlecht ablesbar ist. Dies kann zu Unannehmlichkeiten während der Fahrt führen.

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 2023 hingegen weist durchschnittliche Fahrwerks- und Bremseigenschaften auf. Das Einstellen des hinteren Federbeins kann mühsam sein und erfordert möglicherweise zusätzlichen Aufwand.

Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RS 660 2020 als auch die Kawasaki Ninja 650 2023 ihre eigenen Vorzüge. Die RS 660 überzeugt mit ihrer Leistung, dem Handling und dem Elektronik-Paket, während die Ninja 650 mit ihrem Komfort, der Sicherheit und der zugänglichen Ergonomie punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Aprilia RS 660 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2023

Aprilia RS 660 2020
Kawasaki Ninja 650 2023
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Aprilia RS 660 2020
Aprilia RS 660 2020
Kawasaki Ninja 650 2023
Kawasaki Ninja 650 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe
LeistungLeistung100 PSLeistung68.2 PS
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum660 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia RS 660 2020

Aprilia RS 660 2020

Mit der RS 660 schließt Aprilia gekonnt die Lücke zwischen den kleinen Bonsai-Sportlern und den mächtigen Superbikes. Die neue Mitte der Italiener kann dank bequemer Sitzposition und Gimmicks wie Tempomat sehr gut den Alltag bewältigen, allerdings können der quicklebendige Motor und das hochwertige Chassis mit guten Federelementen auch richtig sportlich bewegt werden. Die Bremse bewegt sich dazu passend irgendwo dazwischen und die Elektronik könnte nicht umfangreicher sein. Schließlich setzt die RS 660 beim Design neue Maßstäbe und will sich partout in keine Kategorie einordnen lassen.

antrittsstarker und elastischer Motor

schöner Sound

gute Bremsen

ausgezeichnetes Handling

wenig Gewicht

angenehme Sitzposition

riesiges Elektronik-Paket

wunderschöne Optik

Leerlauf lässt sich schwer finden

schlecht ablesbarer Drehzahlmesser

Kawasaki Ninja 650 2023

Kawasaki Ninja 650 2023

Die Kawasaki Ninja 650 rein nach ihrer Papierform zu bewerten wäre ein schwerer Fehler. Der zweitägige Test hat wieder einmal gezeigt, dass Leistungsdaten am Stammtisch größeres Gewicht haben, als in der freien Wildbahn. Der Sporttourer von Kawa macht genau das, was er soll und ist dank der stetigen Überarbeitung und der für 2023 neu hinzugekommenen Features, nach wie vor eine Bereicherung für die Klasse. Lediglich Hobby-Racer sollen gewarnt sein, schürt der Name Ninja doch nach wie vor eine gewisse Erwartungshaltung, die die 650er nicht vollumfänglich erfüllt.

tourentauglich

komfortabel

Sicherheitspaket

sehr zugänglich

ergonomisch vielseitig

typische Ninja-Optik

Fahrwerk und Bremse nur durchschnittlich

Einstellen des hinteren Federbeins mühsam

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RS 660 vs Kawasaki Ninja 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RS 660 2020 und der Kawasaki Ninja 650 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia RS 660 zu verkaufen, mit 118 Tagen im Vergleich zu 137 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2020 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RS 660 geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Aprilia RS 660 wurde am 05.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 52.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79.600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.

Preis Aprilia RS 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen