Royal Enfield Interceptor 650 2018 vs. Kawasaki Z900 2018

Royal Enfield Interceptor 650 2018

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - Royal Enfield Interceptor 650 2018 vs Kawasaki Z900 2018
Die Royal Enfield Interceptor 650 Modelljahr 2018 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Royal Enfield Interceptor 650 2018 zeichnet sich durch ihr agiles und kultiviertes Triebwerk aus. Mit 47 PS und einem Drehmoment von 52 Nm bietet der Zweizylinder-Motor ausreichend Leistung für den Alltag. Der Motorbauart als Reihe mit Hubzapfenversatz verleiht ihm einen coolen Zweizylinder-Sound. Die Einspritzung sorgt für eine gute Gemischaufbereitung. Mit einem Hubraum von 648 ccm und einer Öl-Luft-Kühlung bietet die Interceptor 650 eine solide Leistung. Das Fahrwerk ist mit einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen hinten gut ausgestattet. Der Rahmenbauart als Motor mittragend verleiht dem Bike eine stabile und solide Struktur. Die Bremsen vorne sind mit einer Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 320 mm und Zweikolben-Kolben gut dimensioniert. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 18 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe liegt bei 804 mm. Die Interceptor 650 überzeugt zudem mit ihrer gelungenen Old School Optik, klassischen Rundinstrumenten und einem günstigen Preis.

Royal Enfield Interceptor 650 2018
Die Kawasaki Z900 2018 hingegen beeindruckt mit ihrem durchzugstarken und seidigen Motor. Mit 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm bietet der Vierzylinder-Motor eine beeindruckende Leistung. Die Einspritzung sorgt auch hier für eine gute Gemischaufbereitung. Mit einem Hubraum von 948 ccm und flüssiger Kühlung bietet die Z900 eine hohe Leistungsfähigkeit. Das Fahrwerk ist mit einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten ausgestattet. Der Rahmenbauart als Doppelschleife verleiht dem Bike eine sportliche Optik. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben gut dimensioniert. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Die Z900 überzeugt zudem mit ihrer scharfen, sportlichen Optik, niedrigen Sitzposition, einfacher Handhabung und Wendigkeit.
Die Royal Enfield Interceptor 650 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Das ABS ist nicht ganz feinfühlig und es fehlen Elektronik-Features, die einige Fahrer möglicherweise benötigen.

Kawasaki Z900 2018
Die Kawasaki Z900 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Es fehlt eine Traktionskontrolle, was in bestimmten Situationen von Nachteil sein kann. Zudem kann der Kniewinkel für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein.
Insgesamt bieten sowohl die Royal Enfield Interceptor 650 2018 als auch die Kawasaki Z900 2018 eine solide Leistung und gute Fahreigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Royal Enfield Interceptor 650 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Royal Enfield Interceptor 650 2018

Während die Continental GT 650 optisch kein völlig neues Modell ist (es gibt ja schon die Conti GT 535), kommt nun erstmals seit fast 50 Jahren wieder eine Interceptor 650 mit Zweizylinder-Motor auf den Markt. Das Styling spiegelt daher auch gekonnt das Flair der 1960er wider, während die Technik auf der Höhe der Zeit ist. Elektronik-Features sucht man zwar vergeblich, dafür geht das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment erstaunlich agil ans Werk und das Handling ist sehr neutral. Auch die Brembo-Bremse gefällt mit guter Dosierbarkeit und die Pirelli-Reifen leisten sich keine Schwächen. Die Sitzposition fällt sehr gemütlich aus, wer also nicht so sportlich mit seiner Interceptor 650 fahren möchte, kann beruhigt gemütlich cruisen – das kann sie nämlich auch sehr gut.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Royal Enfield Interceptor 650 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Royal Enfield Interceptor 650 2018 und der Kawasaki Z900 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Royal Enfield Interceptor 650 zu verkaufen, mit 13 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2018 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Royal Enfield Interceptor 650 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Royal Enfield Interceptor 650 wurde am 28.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 133.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.