Suzuki V-Strom 1000 2014 vs. Suzuki V-Strom 650 2009

Suzuki V-Strom 1000 2014

Suzuki V-Strom 650 2009
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2014 vs Suzuki V-Strom 650 2009
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es jedoch auch deutliche Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die V-Strom 1000 2014 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 100 mm und einen Hub von 66 mm aufweist. Mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm bietet dieser Motor eine beeindruckende Durchzugskraft. Im Vergleich dazu hat die V-Strom 650 2009 einen etwas kleineren Motor mit einer Bohrung von 81 mm und einem Hub von 62,6 mm. Trotzdem liefert dieser Motor mit 49 PS und einem Drehmoment von 60 Nm immer noch eine solide Leistung.
Beide Modelle haben einen Kettenantrieb und einen Twin-Spar-Aluminiumrahmen, was ihnen eine gute Stabilität und Wendigkeit verleiht. Sie haben auch den gleichen Reifendurchmesser vorne (19 Zoll) und die gleiche Reifenbreite hinten (150 mm), was zu einem ähnlichen Fahrverhalten führt. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1555 mm.

Suzuki V-Strom 1000 2014
In Bezug auf das Gewicht gibt es jedoch einen Unterschied. Die V-Strom 1000 2014 wiegt fahrbereit (mit ABS) 228 kg, während die V-Strom 650 2009 etwas leichter ist und ein Gewicht von 220 kg aufweist. Dieser Unterschied kann sich auf das Handling und die Manövrierfähigkeit der Motorräder auswirken.
Ein weiterer Unterschied besteht im Tankinhalt. Die V-Strom 650 2009 hat einen größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 22 Litern, während die V-Strom 1000 2014 einen Tank mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern hat. Dies kann zu einer längeren Reichweite bei der V-Strom 650 2009 führen.
Die V-Strom 1000 2014 hat einige Stärken, die sie von der V-Strom 650 2009 abheben. Zum einen verfügt sie über eine Traktionskontrolle, die serienmäßig eingebaut ist, was das Fahren auf schwierigem Gelände sicherer macht. Außerdem hat sie sehr gute Bremsen, ein straffes und gleichzeitig komfortables Fahrwerk und eine hohe Reisetauglichkeit. Die V-Strom 1000 2014 bietet auch eine komplette Armaturen, die dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert.
Die V-Strom 650 2009 hat ihre eigenen Stärken. Sie hat ein gutmütiges Fahrwerk, das ein entspanntes Fahrgefühl vermittelt, und eine entspannte Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten bequem ist. Der relativ starke Motor und die aggressive Auspuffblende verleihen dem Motorrad eine gewisse Sportlichkeit. Zusätzlich sind Handguards serienmäßig montiert, was den Fahrer vor Wind und Wetter schützt.

Suzuki V-Strom 650 2009
Natürlich haben beide Modelle auch ihre Schwächen. Die V-Strom 1000 2014 hat einen Windschutz, der für Verwirbelungen am Kopf sorgt, was auf langen Fahrten unangenehm sein kann. Außerdem geht dem Motor im oberen Drehzahlbereich die Puste aus, was die Höchstgeschwindigkeit begrenzen kann. Ein weiterer Nachteil ist die verwechselbare Optik, die es schwierig macht, das Motorrad von anderen Modellen zu unterscheiden.
Die V-Strom 650 2009 hat keine wirklich anspruchsvolle Optik und der Windschild ist etwas zu klein, um einen ausreichenden Schutz vor Wind und Wetter zu bieten.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 als auch die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2009 solide Leistungen und sind für Abenteuer auf und abseits der Straße geeignet. Die V-Strom 1000 2014 punktet mit einem durchzugsstarken Motor und Traktionskontrolle, während die V-Strom 650 2009 mit einem entspannten Fahrgefühl und einer guten Sitzposition überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2014 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2009
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
Suzuki V-Strom 650 2009

Mit einer V-Strom kann man ja im Prinzip alles anstellen. Sie ist z.B. ein treues Hack'n Moped, das einen Tag für Tag zuverlässig in die Arbeit bringt. Sie ist aber auch das Wochenendbike, mit dem man am Sonntag die Kalte Kuchl oder die Soboth unsicher machen kann. Und natürlich eignet sich die V-Strom ganz besonders gut für ausgedehnte Touren und Reisen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2014 und der Suzuki V-Strom 650 2009. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2014 um etwa 72% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2014 erfährt einen Verlust von 20 EUR in einem Jahr und 340 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 30 EUR und 540 EUR für die Suzuki V-Strom 650 2009 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2009 sind mehr Suzuki V-Strom 1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.