Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Ducati Multistrada 950 S 2019

Suzuki V-Strom 1000 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Ducati Multistrada 950 S Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 beeindruckt mit ihrem charaktervollen V2-Motor, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm liefert. Die ausgereifte Technik und das stabile Fahrverhalten machen sie zu einer zuverlässigen Reiseenduro. Das Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit in Kurven. Die bequeme Sitzposition und die gut ablesbaren Armaturen machen lange Fahrten angenehm. Für Puristen ist die V-Strom 1000 die perfekte Wahl.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Ducati Multistrada 950 S 2019 bietet ein elektronisch verstellbares Skyhook-Fahrwerk, das eine optimale Anpassung an verschiedene Fahrsituationen ermöglicht. Die elegante Optik, die an ihre größeren Schwestern, die 1260er-Modelle, erinnert, verleiht ihr einen Hauch von Luxus. Das kultivierte Triebwerk liefert eine Leistung von 113 PS und ein Drehmoment von 96,2 Nm. Die standfesten Bremsen sorgen für Sicherheit in allen Situationen. Die gemütliche Sitzposition und das umfangreiche Elektronik-Paket machen sie zu einer komfortablen und technisch fortschrittlichen Wahl. Das gutes, höhenverstellbare Windschild bietet zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter.
Die Suzuki V-Strom 1000 2019 hat jedoch einige Schwächen. Technisch gesehen ist sie nicht auf dem neuesten Stand und ihr Elektronikpaket kann nicht mit der Konkurrenz mithalten. Dies kann für Fahrer, die Wert auf modernste Technologie legen, ein Nachteil sein.

Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Ducati Multistrada 950 S 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Sie ist im Vergleich zur Konkurrenz teuer und der tief in der Maschine integrierte Sattel ist nicht jedermanns Sache. Darüber hinaus ist sie aufgrund ihrer Auslegung eher für die Straße als für das Gelände geeignet, was für eine Enduro-Maschine eine Einschränkung darstellt.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Ducati Multistrada 950 S 2019 eine solide Leistung und Komfort für Abenteuer auf und abseits der Straße. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf modernste Technologie und ein umfangreiches Elektronik-Paket legt oder ob er eine puristische Reiseenduro bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können den Fahrer auf spannenden Abenteuern begleiten.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Ducati Multistrada 950 S 2019
Suzuki V-Strom 1000 2019![]() | Ducati Multistrada 950 S 2019![]() |
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | V | Motorbauart | V |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 100 mm | Bohrung | 94 mm |
Hub | Hub | 66 mm | Hub | 67.5 mm |
Leistung | Leistung | 101 PS | Leistung | 113 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 8000 U/min | U/min bei Leistung | 9000 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 101 Nm | Drehmoment | 96.2 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 4000 U/min | U/min bei Drehmoment | 7750 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 11.3 | Verdichtung | 12.6 |
Gemischaufbereitung | Gemischaufbereitung | Einspritzung | Gemischaufbereitung | Einspritzung |
Grad | Grad | 90 | Grad | 90 |
Starter | Starter | Elektro | Starter | Elektro |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kette |
Getriebe | Getriebe | Gangschaltung | Getriebe | Gangschaltung |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 2 | Zylinderzahl | 2 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Ventile pro Zylinder | Ventile pro Zylinder | 4 | Ventile pro Zylinder | 4 |
Ventilsteuerung | Ventilsteuerung | DOHC | Ventilsteuerung | Desmodromik, DOHC |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig |
Hubraum | Hubraum | 1037 ccm | Hubraum | 937 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 43 mm | Durchmesser | 48 mm |
Federweg | Federweg | 160 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Fahrwerk hinten
Aufhängung | Aufhängung | Zweiarmschwinge | Aufhängung | Zweiarmschwinge |
---|---|---|---|---|
Federbein | Federbein | Monofederbein | Federbein | Monofederbein |
Aufnahme | Aufnahme | Umlenkung | Aufnahme | Umlenkung |
Federweg | Federweg | 160 mm | Federweg | 170 mm |
Einstellmöglichkeit | Einstellmöglichkeit | Federvorspannung, Zugstufe | Einstellmöglichkeit | Druckstufe, Federvorspannung, Zugstufe |
Material | Material | Aluminium | Material | Aluminium |
Chassis
Rahmen | Rahmen | Aluminium | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Brücken | Rahmenbauart | Gitterrohr |
Lenkkopfwinkel | Lenkkopfwinkel | 64.5 Grad | Lenkkopfwinkel | 64.8 Grad |
Nachlauf | Nachlauf | 109 mm | Nachlauf | 105.7 mm |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 310 mm | Durchmesser | 320 mm |
Kolben | Kolben | Vierkolben | Kolben | Vierkolben |
Technologie | Technologie | radial, Monoblock | Technologie | radial, Monoblock |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Durchmesser | Durchmesser | 260 mm | Durchmesser | 265 mm |
Kolben | Kolben | Einkolben | Kolben | Zweikolben |
Fahrassistenzsysteme
Assistenzsysteme | Assistenzsysteme | ABS, Traktionskontrolle | Assistenzsysteme | ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle |
---|
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 110 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 80 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifendurchmesser vorne | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll | Reifendurchmesser vorne | 19 Zoll |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 150 mm | Reifenbreite hinten | 170 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 70 % | Reifenhöhe hinten | 60 % |
Reifendurchmesser hinten | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll | Reifendurchmesser hinten | 17 Zoll |
Radstand | Radstand | 1555 mm | Radstand | 1594 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 850 mm | Sitzhöhe von | 820 mm |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 232 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 20 l | Tankinhalt | 20 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Ausstattung
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Multistrada 950 S verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nach wie vor nahezu unverändert von der großen Multistrada 1260 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 114 PS starke Motor stammt von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi S ganze 30 Kilo mehr schleppen muss als die Hypermotard 950, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich klar sein, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss und bietet mit dem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk auch noch ein extrem feines Extra.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Ducati Multistrada 950 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Ducati Multistrada 950 S 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada 950 S 2019 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S 2019 sind mehr Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Multistrada 950 S zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 114 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Ducati Multistrada 950 S. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 64.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 950 S veröffentlicht am 03.10.2018.