Suzuki GSX-S950 2021 vs. Kawasaki Z900 RS 2018

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-S950 2021 vs Kawasaki Z900 RS 2018

Die Suzuki GSX-S950 2021 und die Kawasaki Z900 RS 2018 sind beide Naked Bikes, die mit ihren technischen Spezifikationen und Eigenschaften beeindrucken. Die GSX-S950 hat einen 999 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Die Z900 RS hingegen verfügt über einen 948 ccm Reihe-4-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Bauweise und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die GSX-S950 als auch die Z900 RS eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen der GSX-S950 besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise, während der Rahmen der Z900 RS aus Stahl besteht und eine Gitterrohrbauweise aufweist.

Die Bremsen beider Motorräder sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die einen Durchmesser von 310 mm bei der GSX-S950 und 300 mm bei der Z900 RS haben. Beide Motorräder haben Vierkolbenbremsen vorne. Darüber hinaus verfügen sowohl die GSX-S950 als auch die Z900 RS über Assistenzsysteme wie ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle.

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Motorräder einen Reifen mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Die GSX-S950 hat einen Reifen mit einer Breite von 190 mm hinten, während die Z900 RS einen Reifen mit einer Breite von 180 mm hinten hat. Der Radstand der GSX-S950 beträgt 1460 mm, während der Radstand der Z900 RS 1470 mm beträgt.

Die Sitzhöhe der GSX-S950 liegt bei 810 mm, während die Z900 RS eine etwas höhere Sitzhöhe von 835 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der GSX-S950 beträgt 214 kg mit ABS, während die Z900 RS 215 kg wiegt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 17 bzw. 19 Litern.

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Die GSX-S950 hat einige Stärken, darunter einen Motor mit viel Punch von unten, einen guten Sound, standfeste Bremsen und eine angenehme Sitzposition. Die Z900 RS hingegen punktet mit einem kraftvollen und geschmeidigen Motor, einer gelungenen Optik, einer angenehmen Sitzposition und einem ausgewogenen Handling, das weder nervös noch behäbig ist.

Auf der anderen Seite hat die GSX-S950 einige Schwächen, wie ein zu weiches und nicht verstellbares Fahrwerk sowie ein Cockpit, das bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar ist. Die Z900 RS hingegen hat keinen Schaltassistenten, ist schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse und die Sitzbank kann auf langen Touren etwas zu weich sein. Zudem bietet sie keinen Windschutz.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S950 2021 als auch die Kawasaki Z900 RS 2018 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er einen Motor mit viel Punch von unten bevorzugt oder einen kraftvollen und geschmeidigen Motor. Die GSX-S950 bietet eine angenehme Sitzposition, während die Z900 RS mit ihrer gelungenen Optik und dem ausgewogenen Handling punktet. Es ist zu beachten, dass die GSX-S950 ein neueres Modell ist, während die Z900 RS bereits aus dem Modelljahr 2018 stammt.

Technische Daten Suzuki GSX-S950 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2018

Suzuki GSX-S950 2021
Kawasaki Z900 RS 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub59 mmHub56 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung111 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,800 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.2 Verdichtung10.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser44 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg130 mmFederweg140 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf98 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite810 mmBreite865 mm
HöheHöhe1,080 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,460 mmRadstand1,470 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)214 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kg
TankinhaltTankinhalt19 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!

Motor mit viel Punch von unten

guter Sound

standfeste Bremsen

angenehme Sitzposition

Fahrwerk zu weich und nicht verstellbar

Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar

Kawasaki Z900 RS 2018

Kawasaki Z900 RS 2018

Ihr Vierzylinder ist seidig weich und liefert gleichzeitig genügend Power, um für ein Grinsen unter dem Helm zu sorgen. Zudem lässt sie sich sehr einfach bewegen, wodurch sie im Alltag ein hervorragendes Pendlerfahrzeug darstellen sollte und am Wochenende als kultiges Funbike dient. Die Optik findet die perfekte Grätsche aus klassischem Design und modernen Details, um ein stimmiges Retrogesamtpaket zu formen, welches gleichzeitig eine würdige Hommage an die Kawasaki Geschichte ist. Sie ist ein tolles Nakedbike mit fescher Optik.

kraftvoller und geschmeidiger Motor

gelungene Optik

angenehme Sitzposition

einfach zu fahren

ausgewogenes Handling. Nicht nervös und nicht behäbig

kein Schaltassistent

schwerer als andere Retrobikes dieser Klasse

Sitzbank auf langen Touren etwas zu weich

kein Windschutz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S950 vs Kawasaki Z900 RS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S950 2021 und der Kawasaki Z900 RS 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 RS zu verkaufen, mit 154 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2021 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S950 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S950 wurde am 16.06.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.

Preis Suzuki GSX-S950

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH