Suzuki GSX-S750 2017 vs. Honda CB500F 2019

Suzuki GSX-S750 2017

Suzuki GSX-S750 2017

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-S750 2017 vs Honda CB500F 2019

Die Suzuki GSX-S750 Modelljahr 2017 und die Honda CB500F Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Suzuki GSX-S750 2017 zeichnet sich durch ihren charakterstarken GSX-R 750-Motor aus, der mit 114 PS und einem Drehmoment von 81 Nm eine beeindruckende Leistung liefert. Die Bremsen der GSX-S750 sind kräftig und gut dosierbar, was zu einem sicheren Fahrverhalten beiträgt. Das stimmige Design der Suzuki und ihr günstiger Preis machen sie zu einer attraktiven Option für Motorradliebhaber. Zudem bietet die GSX-S750 eine große Schräglagenfreiheit, was das Fahren in Kurven erleichtert. Ein weiterer Pluspunkt ist der scharfe Sound des Motors, der das Fahrerlebnis zusätzlich aufwertet.

Suzuki GSX-S750 2017

Suzuki GSX-S750 2017

Die Honda CB500F 2019 hingegen überzeugt mit ihrem spielerischen und einfachen Handling. Der Motor der CB500F ist drehfreudig und bietet eine lineare Kraftentfaltung. Mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 43 Nm ist die Honda zwar etwas schwächer als die Suzuki, aber dennoch ausreichend für den täglichen Gebrauch. Ein weiterer Vorteil der CB500F ist ihr niedriger Verbrauch, der zu einer kostengünstigen Nutzung führt. Die Kupplung der Honda ist leichtgängig, was das Schalten angenehm macht. Zudem verfügt die CB500F über ein schickes LCD-Display, das alle wichtigen Informationen für den Fahrer bereitstellt.

Bei der Suzuki GSX-S750 2017 ist der Kniewinkel etwas spitz, was auf längeren Fahrten unbequem sein kann. Zudem ist der Drehzahlmesser schlecht ablesbar, was die Kontrolle über den Motor erschweren kann.

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Die Honda CB500F 2019 hat hingegen den Nachteil, dass die Bremse viel Kraft am Hebel erfordert, um eine starke Verzögerung zu erzielen.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S750 2017 als auch die Honda CB500F 2019 solide Leistungen in ihrer jeweiligen Klasse. Die Suzuki punktet mit ihrem starken Motor und ihrem attraktiven Design, während die Honda mit ihrem einfachen Handling und ihrem niedrigen Verbrauch überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSX-S750 2017 im Vergleich zu Honda CB500F 2019

Suzuki GSX-S750 2017
Honda CB500F 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung72 mmBohrung67 mm
HubHub46 mmHub66.8 mm
LeistungLeistung114 PSLeistung48 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment81 NmDrehmoment43 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,000 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.3 Verdichtung10.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum749 ccmHubraum471 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,125 mmLänge2,075 mm
BreiteBreite785 mmBreite780 mm
HöheHöhe1,055 mmHöhe1,060 mm
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von790 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-S750 2017

Suzuki GSX-S750 2017

Mehr Leistung, mehr Performance, mehr Sound. Auch Suzuki belehrt alle Pessimisten bezüglich EURO4-Norm eines Besseren und liefert mit der GSX-S 750 eine in jeder Hinsicht weiterentwickelte Nachfolgerin der GSR 750 ab, die es noch ein bisschen ernster meinen kann, aber nicht muss. Damit Aha-Momente keine Oje-Momente werden, bieten ABS und eine dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle einen Sicherheitspolster. Mit S21 von Bridgestone ist die GSX-S supersportlich bereift, wodurch man die großzügige Schräglagenfreiheit nutzen kann. Nur der spitze Kniewinkel könnte sich auf längeren Touren nachteilig auswirken.

charakterstarker GSX-R 750-Motor

kräftige, gut dosierbare Bremsen

stimmiges Design

günstiger Preis

scharfer Sound

große Schräglagenfreiheit

spitzer Kniewinkel

Drehzahlmesser schlecht ablesbar

Honda CB500F 2019

Honda CB500F 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neue CB500F nach wie vor voll und ganz dem Motto „spielerisch und mühelos“ entspricht. Der Motor leistet dank Modifikationen im Ein- und Auslassbereich nun 4% mehr im Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren, was sich im weniger schnellen, dafür aber umso wichtigeren Alltagsbetrieb positiv bemerkbar machen sollte. Die weiteren Neuerungen wie Anti-Hopping-Kupplung, LCD-Display mit Ganganzeige sowie der stolze Lenker machen Zweirad-Einsteigern das Leben noch einmal deutlich einfacher. Eine Traktionskontrolle braucht es meiner Meinung nach bei A2-Maschinen nicht. Ganz im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass es nicht schaden kann, wenn man zu Beginn an noch lernt, selbst die rechte Hand richtig anzulegen. Für genau diesen Beginn ist die CB500F tatsächlich bestens geeignet. Und auch erfahrene Piloten könnte ihre Leichtgängigkeit wahrlich begeistern. Vor allem, wenn die Straße bergab geht.

Spielerisches und einfaches Handling

Drehfreudiger Motor mit linearer Kraftentfaltung

niedriger Verbrauch

leichtgängige Kupplung

schickes LCD-Display mit allen Infos

Bremse braucht viel Kraft am Hebel

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S750 vs Honda CB500F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S750 2017 und der Honda CB500F 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki GSX-S750 2017 um etwa 39% höher. Im Vergleich zur Honda CB500F 2019 sind mehr Suzuki GSX-S750 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 84 Tagen für die Suzuki GSX-S750. Seit Modelljahr 2017 wurden 14 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S750 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S750 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 50.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.

Preis Suzuki GSX-S750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CB500F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH