Kawasaki Versys 1000 2015 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 2015

Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 2015 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 und die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide Modelle verfügen über einen kraftvollen und kultivierten Reihen-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 102 Nm. Der Motorbauart, der Bohrung, dem Hub, dem Starter, dem Antrieb, der Zylinderzahl und dem Hubraum sind bei beiden Modellen identisch.
Auch das Fahrwerk beider Modelle ist ähnlich konstruiert. Die Telegabel Upside-Down an der Vorderseite bietet eine Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Das hintere Fahrwerk bietet ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Aluminium.
Auch in Bezug auf die Bremsen und die Reifendimensionen gibt es keine Unterschiede. Beide Modelle verfügen über eine Doppelscheibenbremse vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Reifendurchmesser hinten ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1520 mm.

Kawasaki Versys 1000 2015
In Bezug auf die Sitzhöhe und den Tankinhalt sind ebenfalls keine Unterschiede festzustellen. Die Sitzhöhe beträgt bei beiden Modellen 840 mm und der Tankinhalt beträgt 21 Liter.
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus. Die komfortable Sitzposition ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Der kräftige und kultivierte Reihen-Vierzylindermotor sorgt für ausreichend Leistung und Drehmoment. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein sicheres Fahrverhalten. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und das Zubehörprogramm bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Der vergleichsweise günstige Preis ist ein weiterer Pluspunkt.
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 überzeugt ebenfalls mit einer sehr komfortablen Sitzposition. Der kultivierte Reihen-Vierzylindermotor bietet die gleiche Leistung und Drehmoment wie das Vorgängermodell. Das volle Elektronikpaket bietet viele Möglichkeiten zur Anpassung des Fahrverhaltens. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Einstellung. Das elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk sorgt für ein herrliches Fahrgefühl. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und die unverwechselbare Optik macht das Modell zu einem Hingucker.

Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 hat als Schwäche, dass das Windschild nur im Stand verstellbar ist. Zudem ist die Ganganzeige nur gegen Aufpreis erhältlich.
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 hat als Schwäche, dass das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar ist.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 eine gute Kombination aus Leistung, Komfort und Fahrverhalten. Die Entscheidung für eines der Modelle hängt letztendlich von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 2015 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 2015

Die neue Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.
Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 vs Kawasaki Versys 1000 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 2015 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Versys 1000 SE 2022 um etwa 77% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 SE 2022 sind weniger Kawasaki Versys 1000 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 86 Tagen im Vergleich zu 145 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2012 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.