Kawasaki Ninja H2 2015 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Kawasaki Ninja H2 2015

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Übersicht - Kawasaki Ninja H2 2015 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Der Vergleich zwischen der Kawasaki Ninja H2 aus dem Modelljahr 2015 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP aus dem Modelljahr 2020 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Fahrwerk und Design.
Die Kawasaki Ninja H2 aus dem Jahr 2015 beeindruckt mit ihrer überragenden Verarbeitungsqualität und ihrem faszinierenden Motor, der über einen mechanischen Turbolader verfügt. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 133,5 Nm bietet sie einen Durchzug, eine Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit auf einem vollkommen neuen Niveau. Der schmale Sitz sorgt für einen sicheren Stand, auch für kleinere Fahrer. Die Kawasaki Ninja H2 bietet zudem eine tolle Stabilität und schafft trotz ihrer hohen Performance viel Vertrauen. Die Bremsen sind stark und das Motorrad verfügt über hochwertige Details.

Kawasaki Ninja H2 2015
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP aus dem Jahr 2020 hingegen beeindruckt mit ihrem unglaublich starken Triebwerk und ihrer supersportlichen Geometrie. Trotzdem bietet sie eine gute Ergonomie. Das Elektronikpaket der Honda ist State-of-the-Art und sorgt für ein super knackiges Feedback bei allen Komponenten. Der Bremspunkt ist transparent und kräftig. Zudem verfügt die Honda über ein elektronisch verstellbares Öhlins-Fahrwerk.
Die Kawasaki Ninja H2 aus dem Jahr 2015 weist jedoch einige Schwächen auf. Das Ansprechverhalten beim Übergang vom Schiebebetrieb in die Beschleunigungsphase ist nicht auf dem Niveau "normaler" Motorräder. Zudem neigt die Kawasaki zu Untersteuern bei schnellen Kurven. Ab einer Körpergröße von 185 cm könnte es schwierig sein, die Füße in das aerodynamische Gesamtkonzept zu integrieren.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP aus dem Jahr 2020 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel. Zudem fehlt der Honda ein Tempomat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Ninja H2 aus dem Jahr 2015 mit ihrer überragenden Verarbeitungsqualität, ihrem faszinierenden Motor und ihrer hohen Performance beeindruckt. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP aus dem Jahr 2020 hingegen überzeugt mit ihrem starken Triebwerk, ihrer supersportlichen Geometrie und ihrem State-of-the-Art Elektronikpaket. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach individuellen Vorlieben und Anforderungen unterschiedlich gewichtet werden können.
Technische Daten Kawasaki Ninja H2 2015 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja H2 2015

Die Ninja H2 stellt einen Meilenstein in der Motorradgeschichte dar. Sie ist nicht nur vollgepackt mit elektronischen Erneuerungen, sondern bietet auch in Sachen Motorenbau und Mechanik vollkommen neue Technologien. Dieses High-Tech Forschungsobjekt eines japanischen Technologiekonzerns ist tatsächlich käuflich zu erwerben und auch zu fahren. Grundsätzlich fährt sie wie ein normales Motorrad, nur eben mit deutlich mehr Power. Zu Beginn ist das Ansprechverhalten vom Motor eine Herausforderung, doch Speedfreaks werden einen Weg finden dieses faszinierende Motorrad zu fahren und zu genießen.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja H2 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja H2 2015 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja H2 2015 um etwa 15% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 sind weniger Kawasaki Ninja H2 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja H2 zu verkaufen, mit 153 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2015 wurden 27 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja H2 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja H2 wurde am 31.08.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.