Ducati Scrambler Icon 2023 vs. Suzuki SV 650 2023

Ducati Scrambler Icon 2023

Suzuki SV 650 2023
Übersicht - Ducati Scrambler Icon 2023 vs Suzuki SV 650 2023
Die Ducati Scrambler Icon Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von etwa 65 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt bei beiden Modellen über Einspritzung. Der Hubraum der Ducati Scrambler Icon beträgt 803 ccm, während die Suzuki SV 650 einen Hubraum von 645 ccm hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Ducati Scrambler Icon hat jedoch ein Upside-Down-System vorne und ein Aluminium-Federbein hinten, während die Suzuki SV 650 eine konventionelle Telegabel vorne und ein Stahlfederbein hinten hat. Die Ducati Scrambler Icon bietet außerdem Einstellmöglichkeiten für Federvorspannung und Zugstufe, während die Suzuki SV 650 nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung bietet.
Das Chassis beider Motorräder besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Stahl. Die Bremsen vorne sind bei der Ducati Scrambler Icon eine Einzelscheibe mit einem Durchmesser von 330 mm und Vierkolben-Kolben, während die Suzuki SV 650 Doppelscheibenbremsen mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Kolben hat. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Ducati Scrambler Icon 2023
In Bezug auf die Reifengröße hat die Ducati Scrambler Icon vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und einem Durchmesser von 18 Zoll, während die Suzuki SV 650 einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Hinten hat die Ducati Scrambler Icon einen Reifen mit einer Breite von 180 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Suzuki SV 650 einen Reifen mit einer Breite von 160 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen etwa 1440 mm.
Das fahrbereite Gewicht der Ducati Scrambler Icon beträgt 185 kg, während die Suzuki SV 650 etwas schwerer ist und ein Gewicht von 200 kg hat. Der Tankinhalt der Ducati Scrambler Icon beträgt 13,5 l, während die Suzuki SV 650 einen etwas größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 14,5 l hat. Die Reichweite der Ducati Scrambler Icon beträgt etwa 259 km, während die Suzuki SV 650 eine höhere Reichweite von etwa 353 km hat. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Ducati Scrambler Icon liegt bei 5,2 l/100km, während die Suzuki SV 650 einen geringeren Verbrauch von 4,1 l/100km aufweist.

Suzuki SV 650 2023
Die Ducati Scrambler Icon 2023 zeichnet sich durch ihr ansprechendes Motoransprechverhalten, geringe Hitzeentwicklung, stabiles und einfaches Fahrverhalten sowie ein umfangreiches Elektronikpaket aus. Das neue Display und die große Auswahl an Farben sind weitere Stärken dieses Modells. Die Schwäche der Ducati Scrambler Icon liegt darin, dass es sich um ein Motorrad mit optischer Schokoladenseite handelt, was bedeutet, dass es nicht jedem Geschmack entsprechen könnte.
Die Suzuki SV 650 2023 punktet mit dem letzten V2-Triebwerk seiner Klasse, einer einsteigerfreundlichen Sitzposition, einfachem Handling und zeitloser Optik. Die Schwächen der Suzuki SV 650 liegen in der Handkraft, die für die Bremse erforderlich ist, dem Fehlen von Elektronik außer ABS und der mäßigen Ablesbarkeit der Armaturen.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati Scrambler Icon 2023 als auch die Suzuki SV 650 2023 solide Leistungen und Eigenschaften für Naked Bike Liebhaber. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Scrambler Icon 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Scrambler Icon 2023

Ducati hat es geschafft, die Scrambler Icon auf ein neues Niveau zu heben. Mit zahlreichen Retuschen an den wichtigsten Stellen wurde alte Störfaktoren behoben und neue Highlights geschaffen. Wer ein optisch ansprechendes Motorrad sucht, das einfaches und intuitives Fahrverhalten bietet, sollte die 2023er Scrambler Icon ins Auge fassen
Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Scrambler Icon vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Scrambler Icon 2023 und der Suzuki SV 650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Scrambler Icon 2023 um etwa 76% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2023 sind weniger Ducati Scrambler Icon 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 125. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Scrambler Icon zu verkaufen, mit 114 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2015 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Scrambler Icon geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Ducati Scrambler Icon wurde am 01.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.