Triumph Thruxton 1200 2017 vs. Kawasaki Z900 2017

Triumph Thruxton 1200 2017

Triumph Thruxton 1200 2017

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Loading...

Übersicht - Triumph Thruxton 1200 2017 vs Kawasaki Z900 2017

Die Triumph Thruxton 1200 2017 ist ein Naked Bike mit einem gelungenen Cafe Racer-Look. Ihr Motor, eine Reihe mit Hubzapfenversatz, liefert eine Leistung von 97 PS und ein Drehmoment von 112 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 1200 ccm. Das Fahrwerk besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen. Die Federvorspannung ist einstellbar. Das Chassis ist aus Stahl gefertigt und hat eine zentralrohrartige Rahmenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm ausgeführt und haben Zweikolben-Kolben. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 160 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 805 mm.

Die Kawasaki Z900 2017 ist ebenfalls ein Naked Bike und besticht durch ein geniales Chassis. Ihr Motor, ebenfalls eine Reihe, liefert eine Leistung von 125.4 PS und ein Drehmoment von 98.6 Nm. Auch hier erfolgt die Gemischaufbereitung durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 948 ccm. Das Fahrwerk besteht vorne aus einer Upside-Down-Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Die Federvorspannung und die Zugstufe sind einstellbar. Das Chassis ist aus Stahl gefertigt und hat eine doppelschleifenartige Rahmenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt und haben Vierkolben-Kolben. Auch hier ist ABS als Assistenzsystem vorhanden. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm.

Triumph Thruxton 1200 2017

Triumph Thruxton 1200 2017

Die Triumph Thruxton 1200 2017 punktet mit ihrem gelungenen Cafe Racer-Look und einem starken Triebwerk. Die Bremsanlage ist angenehm dosierbar und die Elektronik-Features sind unauffällig, aber vorhanden. Allerdings hat sie eine etwas langgestreckte Sitzhaltung und das Fahrwerk ist nur hinten in der Federvorspannung verstellbar.

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Die Kawasaki Z900 2017 überzeugt mit ihrem herrlichen Nakedbike Chassis und einer ansprechenden Optik. Der Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment. Zudem bietet sie einen optimalen Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen. Allerdings ist der Kniewinkel für große Menschen sehr eng, daher sollte eine andere Sitzbank bestellt werden.

Insgesamt sind beide Motorräder solide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Triumph Thruxton 1200 2017 besticht durch ihren Cafe Racer-Look und das starke Triebwerk, während die Kawasaki Z900 2017 mit ihrem genialen Chassis und der herrlichen Optik punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Thruxton 1200 2017 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2017

Triumph Thruxton 1200 2017
Kawasaki Z900 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Thruxton 1200 2017
Triumph Thruxton 1200 2017
Kawasaki Z900 2017
Kawasaki Z900 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe
BohrungBohrung97.6 mmBohrung73.4 mm
HubHub80 mmHub56 mm
LeistungLeistung97 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,750 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,950 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,200 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg120 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialStahlMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartZentralrohrRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel67.3 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf90.8 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser255 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,105 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite745 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,030 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von805 mmSitzhöhe von795 mm
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Thruxton 1200 2017

Triumph Thruxton 1200 2017

Auch wenn die Thruxton 1200 das sportliche Modell der Retro-Linie sein soll, wurde das normale Modell erfrischend alltagstauglich und somit harmonisch ausgelegt - die sportlichere Thruxton 1200 R bedient ohnehin die wahren Retro-Racer. So bleibt ein kräftiger Motor, der herzhaft ausdreht, eine gutmütige Bremsanlage, eine etwas langgestreckte, aber ausreichend komfortable Sitzposition und unauffällig verpackte Elektronik-Features in einem Motorrad, das optisch mit Reminiszenzen an die gute alte Zeit auftrumpft, ohne dabei peinlich zu wirken. Auch die Thruxton 1200 hat Triumph also ausgezeichnet hinbekommen!

gelungener Cafe Racer-Look

starkes Triebwerk

angenehm dosierbare Bremsanlage

unauffällige Elektronik-Features

etwas langgestreckte Sitzhaltung

Fahrwerk nur hinten in Federvorspannung verstellbar

Kawasaki Z900 2017

Kawasaki Z900 2017

Ein wahnsinnig gut gelungenes Motorrad. Hier steckt viel Testarbeit und Detailverliebtheit drinnen. Sie hat genau die richtige Leistung, genau das richtige Chassis und genau die richtige Optik. Ein rundum gelungenes Nakedbike welches Dich ganz lange glücklich machen wird. Wenn Du magst fährst sie einfach und treu, wenn Du willst aber auch sauschnell und wheelt böse. Großartig!

geniales Nakedbike Chassis

Herrliche Optik

Motor spricht super fein an, dreht willig hoch und hat ein punktgenau perfekt dimensioniertes Drehmoment

Optimaler Schnittpunkt von Leistung, Preis und praktischem Nutzen

Kniewinkel für große Menschen sehr eng (andere Sitzbank bestellen!)

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Thruxton 1200 vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Thruxton 1200 2017 und der Kawasaki Z900 2017. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 85 Tagen im Vergleich zu 119 Tagen für die Triumph Thruxton 1200. Seit Modelljahr 2016 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Thruxton 1200 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Triumph Thruxton 1200 wurde am 09.03.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 38.500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Triumph Thruxton 1200

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen